Hang Seng Index – weiter im Krebsgang

Hang Seng Index – weiter im Krebsgang

Der führende Aktienindex in Hongkong – der Hang Seng Index – bewegt sich seit geraumer Zweit überwiegend seitwärts. So richtig kommt die Börse in Hongkong derzeit nicht in den Tritt. Ein momentan negativer…

Weiterlesen

Hängepartie im DAX könnte anhalten – Fed muss den Drahtseilakt schaffen

CMC Markets: Der Deutsche Aktienindex bewegt sich seit Anfang August in einer engen Handelsspanne zwischen 15.500 und 16.000 Punkten. Ein Ausbruch war mangels Überzeugungskraft weder der Pessimisten noch der Optimisten bislang nicht möglich. Für eine technisch saubere Bodenbildung müsste der Index allerdings das Sommertief bei 15.450 Zählern noch einmal unterschreiten. Daraus könnte dann das Fundament…

Weiterlesen

Hat man das Gold vergessen?

Ein aufmerksamer Leser unseres Newsletters wird sich erinnern, dass wir vor etwa einem Monat eine ähnliche Frage gestellt haben. In der Tat hat das Interesse der Händler an dem gelben Metall aufgrund des…

Weiterlesen

Hauptrolle für die 15.700er Marke im DAX – US-Renditen steigen weiter

CMC Markets: Derzeit tut sich auf den ersten Blick nicht viel an der Frankfurter Börse. Doch im Hintergrund fühlt es sich ein wenig so an, als würde der Deutsche Aktienindex kurz vor einem Absturz stehen. Dabei könnte die 15.700er Marke eine entscheidende Rolle spielen. Heute sieht es zumindest so aus, als hätten sich die Käufer…

Weiterlesen

Hoffnung auf den Zoll-Vollzug

Positive News aus den Verhandlungen zwischen China und die USA erfreuen die Anleger. Die Wall Street hält sich nahe ihren Rekordhochs. Und der DAX lauert mit einem leichten Plus unter dem Jahreshoc…

Weiterlesen

Höhenflug der Industriemetalle

 Mehrere Metalle haben gerade neue Zwischenhochs markiert. Die Rallye überrascht nicht, denn dies spiegelt die Hoffnung auf die Erholung der Weltwirtschaft nach dem Corona-Crash wider. Allerdings könnte…

Weiterlesen

Im DAX bleibt bei 16.000 der Deckel drauf – Ölpreis steigt weiter

CMC Markets: Im Deutschen Aktienindex bleibt bei 16.000 Punkten der Deckel drauf. Erneut stellt die psychologische Barriere einen scheinbar unüberwindbaren Widerstand nach oben dar. Auch der Hinweis der Europäischen Zentralbank auf eine Zinspause reicht für den Sprung darüber nicht aus. Vielleicht brauchen die Anleger die Gewissheit, dass die Fed am Mittwoch ähnliche Hinweise geben wird.…

Weiterlesen

In der Preiszange

 Es gibt kein Entrinnen: Nach den Verbraucherpreisen senden auch die Erzeugerpreise ein akutes Warnsignal für die Börse aus. Zinsangst überall. Ausgerechnet jetzt stehen die größten Häfen in China vor…

Weiterlesen

Indien und Japan profitieren von der Schwäche Chinas

Während sich China auf erneute Spannungen aufgrund der Zolldrohungen durch US-Präsident Donald Trump vorbereitet, könnten die Anlegerströme ähnlichen Richtungen folgen wie bei den regionalen Lieferkettenverschiebungen, d. h. einer Diversifizierung von China hin zu Chancen in Märkten wie Indien und Japan. Nachdem die People’s Bank of China das aggressivste Konjunkturpaket seit der COVID-19-Pandemie vorgestellt hatte, erlebten…

Weiterlesen

Indiens Wirtschaftswachstum: Chancen trotz US-Zollrisiken und regionalen Spannungen

Am 30. Mai hat die nationale indische Statistikbehörde die Wachstumszahlen für die Monate Januar bis März veröffentlicht, die gleichzeitig das vierte Quartal des indischen Fiskaljahres markieren. Eine starke landwirtschaftliche Produktion, robuste Staatsausgaben sowie ein Abbau der Lagerbestände im Vorfeld möglicher US-Zölle werden als Wachstumstreiber genannt. Auch die Industrieproduktion zeigte sich zuletzt robust und lässt auf…

Weiterlesen

Investoren Hoffnungsvoll: Handelsdeals, Zölle und globale Börsenentwicklung im Fokus

Deutschland hat wieder eine Regierung, US-Präsident Trump stellt den ersten Zolldeal mit Großbritannien vor, die Fed hat die Leitzinsen nicht gesenkt und ein neuer Papst ist gewählt. Die ablaufende Handelswoche hatte es in sich, die Börsenampeln stehen weiter auf grün. Unter den Investoren ist eine Aufbruchstimmung erkennbar, doch wie gerechtfertigt ist diese?   Märkte hoffen auf mehr…

Weiterlesen

Ist China auch in Zukunft noch die Wachstumslokomotive?

Quirin Privatbank: Aktuelle Konjunkturdaten rücken einmal mehr Chinas wirtschaftliche Schwachstellen in den Vordergrund. Die wirtschaftliche Erholung nach dem Ende der Null-Covid-Politik stockt offenbar. Ende vergangenen Jahres hatte die Regierung in Peking ihre extrem rigide Covid-Linie praktisch über Nacht aufgegeben. Grundsätzlich eröffnete dies erhebliches wirtschaftliches Nachholpotenzial, vor allem von Seiten des für die Wirtschaft wichtigen privaten Konsums…

Weiterlesen

Ist der Dollar am Ende?

Die Handelswoche ist vorbei. Nach Powells Rede können wir einen Blick auf das werfen, was uns als Nächstes erwartet. Die Rede selbst enthielt einige wichtige Punkte, die sich sowohl auf das gesamte US…

Weiterlesen

Ist der Ölmarkt in Gefahr?

 Es ist interessant, den Kampf zwischen Bullen und Bären zu beobachten. Der Markt ist nun vollständig von den Problemen der wirtschaftlichen Erholung erfasst, und die jüngsten makroökonomischen Daten zu…

Weiterlesen

Ist der Westen bald am Ende? Das hat er vor allem selbst in der Hand!

Baader Bank: Die BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben sich auf ihrem Treffen in Johannesburg um sechs Länder vergrößert. Bald sollen sogar noch mehr als 20 weitere Länder hinzukommen und eine Art „BRICS+“ bilden. Zeichnet sich hier eine geopolitische Zeitenwende zum Nachteil des Westens ab? Auch wenn diese Bewegung aktuell noch mehr Schaum…

Weiterlesen

Jahresausblick: 20 Trends für 2022

 Vor einem Jahr haben viele gehofft, dass dies der erste und gleichzeitig der letzte harte »Coronawinter« werden würde. Die Aussicht auf den Start der Impfkampagne stimmte verhalten optimistisch und viele…

Weiterlesen

Japanischer Yen auf Rekordniveau

Die Weltbank sagt voraus, dass sich die Wirtschaft nicht vor 2025 erholen wird. Die Prognose ist nicht ermutigend. Um die Erholung zu erreichen, müssen genügend Maßnahmen ergriffen werden, aber einige…

Weiterlesen

Jetzt in Emerging Markets investieren?

Baader Bank: China ist nicht mehr the one and only unter den Emerging Markets. Aktienmärkte anderer Schwellenländer entwickeln sich unabhängig vom ehemaligen Zentralgestirn aus eigener Kraft positiv. Hilfreich für sie wirkt auch die zukünftig zinsentspannend auftretende Fed. So gewinnen ihre Währungen Aufwertungspotenzial, was importierten Preisdruck bremst und den Emerging Markets ihrerseits Spielraum für Zinssenkungen gibt. Zwischenzeitlich…

Weiterlesen

Juli: Der richtige Zeitpunkt zum Kaufen?

Pepperstone: Der Juli beginnt mit einer Reihe neuer Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt – und obwohl es noch viele weitere zu berücksichtigen gibt, sind einige der dringlichsten Faktoren ganz vorne mit dabei: • Wird die Inflation, wie erwartet, weiter sinken? • Könnte der Juli der Monat sein, nach dem die Fed eine längere Pause…

Weiterlesen

Kapitalanlage: Jahresendrallye, Konsolidierung oder Crash?

Die Aktienmärkte gelten als überhitzt, vor allem High-Tech. Viele warten auf die überfällige Korrektur, einige prophezeien den Crash. Da kommen die neuen Handelsscharmützel zwischen den USA und China offenbar wie gerufen, um den gewünschten Druckablass auszulösen. Sind wir jetzt im Risk off-Modus? Nimmt der Bullenmarkt nachhaltig Schaden? Droht er sogar zu einem fatalen Bärenmarkt zu…

Weiterlesen

Kapitalmarkt 2023: Neues Spiel, neues Glück!

Baader Bank: 2022 war das Glück den Kapitalmärkten wenig hold. Inflation, Zinsen, Konjunktur, China und Ukraine-Krieg bescherten eine lange Verlustserie. 2023 werden diese Einflussfaktoren erneut an den Börsen gespielt. Mit zu erwartenden positiven Entwicklungen wird jedoch die Pechsträhne enden.   Die Kernfrage an den Börsen lautet: Geht die Inflation nachhaltig zurück? Heftige Preissteigerungen sind für Aktien…

Weiterlesen

Kapitalmarkt 2024: Zeit für Realismus oder sogar Ernüchterung?

Baader Bank: Nach der Hoffnungstrunkenheit der Jahresend-Rallye 2023 setzt im neuen Jahr Katerstimmung ein. So wurden die Erwartungen an schnelle Zinssenkungen von Fed und EZB zurückgeschraubt. Gleichzeitig scheinen die Einschätzung der Konjunktur und der politischen Rahmenbedingungen nüchterner auszufallen. Zeit für neue Sachlichkeit im neuen Börsenjahr 2024?   Zauberelixier „Zinssenkung“ doch kein schnell wirkender Krafttrunk? Stabile Arbeitsmarktdaten…

Weiterlesen

Kapitalmärkte 2025 – Wohin geht die Reise?

Nach einem guten Aktien-Jahrgang 2024 der Marke „Auslese“ richten Anleger ihr Augenmerk auf 2025. Wie entwickeln sich Konjunktur, Währungen, Zinsen Rohstoffe, Kryptos und natürlich Aktien? Und welche Konsequenzen hat Donald Trump 2.0?   (Welt-)Konjunktur: Aufhellungen für die fundamentale Aktienseite Die Trumpschen Steuersenkungen für Unternehmen, Deregulierung sowie massive Infrastrukturmaßnahmen schaffen ein besonders wirtschaftsfreundliches Umfeld. Und obwohl…

Weiterlesen

Kapitalmärkte im 2. Halbjahr: Wohin geht die Reise?

Baader Bank: Der neuralgischste Punkt bleibt die Geldpolitik. Dabei stehen allmähliche Inflationsrückgänge der harten Rhetorik der Notenbanker gegenüber. Insgeheim bereiten sie jedoch den Einstieg in den Ausstieg aus der Zinserhöhungswende vor. Dafür sprechen auch die anhaltenden Konjunkturrisiken, die den Aktien fundamentale Kraft nehmen. Immerhin zeichnet sich eine Stabilisierung ab. Für zunächst zunehmende Kursschwankungen sprechen ebenso die…

Weiterlesen

Kapitalmärkte im Fokus: Aktien, US-Dollar und steigender Ölpreis

Helaba: Die Rekordstimmung an den Börsen ist erst einmal verflogen. Der Konflikt in Nahost befördert eine zunehmende Risikoaversion an den Finanzmärkten. Sichtbarstes Zeichen sind die Verluste bei Aktien, während der US-Dollar deutlich aufwertete. Mit einem Wochenplus von über 8% ging es für den Ölpreis steil bergauf. Hier überwiegt die Sorge, dass Förderanlagen durch die Kampfhandlungen…

Weiterlesen

KI-Aktien im Fokus: Neue US-Exportbeschränkungen und die Auswirkungen auf KI-Unternehmen

Trading News für Einsteiger: Neue US-Exportbeschränkungen und die Auswirkungen auf KI-Unternehmen

Admirals: Künstliche Intelligenz oder KI, wie die meisten sie nennen, könnte im Jahr 2023 das wichtigste Gesprächsthema im Zusammenhang mit Technologie sein. Zu Beginn des Jahres beeindruckten Chat GPT und andere ähnliche generative KI-Modelle die Techniknutzer, da ihre Fähigkeiten und interaktive Benutzeroberfläche neue Maßstäbe setzten. Die neue KI-Technologie hat jedoch die USA und China in…

Weiterlesen

Konjunktur 2023 mit Aufwärtsrisiken

Baader Bank: Die Konjunkturprognosen für das nächste Jahr sind angesichts der Krisen in Moll gehalten. Allerdings sind Stabilisierungstendenzen zu erkennen, die bei immer mehr Nachhaltigkeit zyklischen und exportsensitiven Aktien zugutekommen.   Wie stark fällt die Rezession aus oder fällt sie aus? Die deutliche Stabilisierung der ifo Geschäftsklimazahlen signalisiert, dass sich die deutsche Wirtschaft auch dank staatlicher…

Weiterlesen

Krieg und Frieden

Trader, aufgepasst: Die nächsten Tage werden entscheidend. Experten gehen davon aus, dass Russland den Krieg verliert. Bei einem Waffenstillstand unter ukrainischem Siegeszeichen oder gar einer Vertreibung…

Weiterlesen

Krypto-Mining und Chinas Verbote

Die chinesischen Behörden haben eine Erklärung abgegeben, dass sie gegen das Mining von Kryptowährungen vorgehen werden. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Nachricht brach der Bitcoin erneut ein. Es schien…

Weiterlesen

Kupfer im Griff der Bären – Hoffen auf China

Bernstein Bank: Vor rund einem Monat hatten wir uns noch über den richtungslosen Trend bei Kupfer unterhalten. Jetzt kommt offenbar Bewegung in die Sache: Der Preis für das rote Metall ist gen Süden gerutscht und hat einen Abwärtstrend ausgebildet. Wir beleuchten die Hintergründe. Die Lage bei Kupfer hat sich in den vergangenen Wochen drastisch geändert,…

Weiterlesen

Kupferpreis steigt, da Anleger auf China setzen

XTB: Der Kupferpreis stieg am Montag um mehr als 1,5%, da der Optimismus über eine mögliche Erholung in China zusammen mit dem schwächeren Dollar und den Versorgungsunterbrechungen in Panama den Bullen Auftrieb gab. Die Verkäufe neuer Häuser in China stiegen in der dritten Woche in Folge in 16 Großstädten, und auch die industrielle Nachfrage wird…

Weiterlesen

Markt verharrt vor Datenveröffentlichung

EUR/USD und GBP/USD haben sich in den letzten Tagen in einem engen Korridor befunden. Doch das könnte sich schon heute ändern! Warum? Um 14.30 Uhr werden die US-Inflationsdaten für Mai veröffentlicht…

Weiterlesen