Beiträge mit dem Stichwort: ‘Zinsen̵
Finanzmärkte belohnen Nachhaltigkeit
Drei Trends für die Finanzmärkte machte Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der DWS, auf dem Halbjahres-Marktausblick des Vermögensverwalters am Montag aus. Erstens: Die Zentralbanken werden die Zinsen…
WeiterlesenFinanzmärkte im Herbstmodus: Gold, Zinsen und deutsche Aktien
Der Sommer geht zu Ende und auch an den Finanzmärkten scheint es herbstlicher zu werden. Wir haben die jüngsten geld- und handelspolitischen Entwicklungen zum Anlass genommen, unsere Erwartungen für die USA , den Ölpreis , Devisen , die deutsche Konjunktur sowie Aktien zu revidieren. Die Anleger werden wieder etwas vorsichtiger. Sichtbares Zeichen für eine zuletzt…
WeiterlesenFinanzwissen ausbaufähig
BaFin: Zinsen, Rendite, Krypto: Vor allem Frauen und ältere Menschen haben teilweise Nachholbedarf in puncto Finanzwissen. Mit einem Thema kennt man sich in Deutschland hingegen gut aus, wie eine aktuelle Studie zeigt. Beim Finanzwissen in Deutschland gibt es Luft nach oben. Das trifft vor allem auf Menschen ohne höheren Schulabschluss, Meisterprüfung oder Studium, Frauen und…
WeiterlesenForward-Darlehen: Frühzeitige Zinssicherheit für Ihre Immobilienfinanzierung
Was ist ein Forward-Darlehen und für wen ist es geeignet? Ein Forward-Darlehen ist eine besondere Art von Kredit, bei dem der Zinssatz bereits lange vor der tatsächlichen Inanspruchnahme und Auszahlung des Darlehens vereinbart wird. Dies ermöglicht es Kreditnehmern, sich aktuell günstige Zinsen für die Zukunft zu sichern und somit das Zinsänderungsrisiko zu minimieren. Wie…
WeiterlesenFrankenstein Fed: Inflation außer Kontrolle?
Nach dem größten Zinsschritt seit 1994 hat die Federal Reserve eine kleine Short Squeeze ausgelöst. Doch die Frage ist, die Anhebung der Zinsen um 75 Basispunkte reicht, um die Teuerung einzudämmen. Für…
WeiterlesenFreedom Finance Europe bietet Anlegern 2,5% p.a. auf Euro-Guthaben
Freedom Finance: Freedom Finance Europe bietet einen neuen Anlageservice an, der es Kunden ermöglicht, ihr Euro-Guthaben mit 2,5% pro Jahr verzinst anzulegen. Das ist wesentlich höher als die Einlagenrendite, die derzeit von europäischen Banken und den meisten Brokern angeboten wird. Zudem gibt es keine Begrenzung für den maximalen Kontobetrag. Diese Bedingungen machen das Produkt auf…
WeiterlesenFreedom Finance Europe bietet langfristige Sparpläne mit bis zu 3,6% p.a. für EUR und bis zu 5,8% p.a. für USD an
Freedom Finance: Die neuen langfristigen Sparpläne beinhalten höhere Zinssätze für Einlagen mit fester Laufzeit. Bei dieser neuen Anlagemöglichkeit, die bis zu 5,8% p.a. für USD und bis zu 3,6% p.a. für EUR bringt, gibt es keine Obergrenze für den Anlagebetrag. Diese Zinssätze sind wesentlich höher als die Einlagenzinsen, die derzeit von den meisten europäischen Banken und…
WeiterlesenFreedom24 hat die Zinssätze für Geldanlagen auf bis zu 6,4% in EUR und 8,8% in USD angehoben
Freedom24: Freedom Finance Europe verbessert kontinuierlich die Bedingungen für Kunden auf der Freedom 24-Investmentplattform. Die Zinsen für die Platzierung von USD- und EUR-Fonds sind nun an die variablen SOFR- und EURIBOR-Sätze geknüpft. Diese neuen Sätze liegen mehr als 1,5-mal über dem bisherigen Angebot des Unternehmens. Die Änderungen traten am 8. Januar 2024 in Kraft. …
WeiterlesenFreibetrag nutzen!
Wer Zinsen für seine Ersparnisse und Geldanlagen erhält, muss auf die Erträge Steuern zahlen: Banken, Versicherungen, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften führen die Abgeltungsteuer von 25 Prozent…
WeiterlesenFreistellungsauftrag prüfen und neu justieren: Kapitalerträge schätzen
Wer nicht möchte, dass die Bank 25 Prozent Abgeltungssteuer plus Solidarzuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer ans Finanzamt abführt, der muss seiner Bank einen Freistellungsauftrag für Kapitale…
WeiterlesenFTSE100: Verbraucherpreise mit neuem 40-Jahreshoch!
Der FTSE100 müsste in den nächsten Wochen und Monaten eigentlich (wie so manch anderer Leitindex in der Eurozone und auch in den USA) ordentlich ansteigen, um auch nur ansatzweise als Hedge gegen die enorm…
WeiterlesenGBPUSD – weitere Zinserhöhungen der BoE zu erwarten
In den letzten Tagen rund um das 70jährige Thronjubiläum von Königin Elisabeth II. fand im britischen Pfund (GBP) ein etwas weniger liquider Handel statt. Mit dem Wochenbeginn sollte sich dies nun wieder…
WeiterlesenGeld anlegen im Zinsnotstand: Wo gibt’s noch Rendite?
Über 6 Billionen Euro an Geldvermögen haben deutsche Sparer auf der hohen Kante, so die Bundesbank. Doch Ein Drittel der Gelder steckt in Lebensversicherungen, zwei Drittel dümpeln als Bargeld und …
WeiterlesenGeldanlage für Kinder: Wie funktioniert ein Kinderdepot?
Eine Zukunft ohne finanzielle Sorgen — das wünschen sich wohl alle Eltern für ihre Kinder. Da der Start ins Erwachsenenleben aber mit einigen Kosten verbunden ist, lohnt es sich schon früh mit der Geldanlage für…
WeiterlesenGeldanlage: „Sell America“ geht, „Buy America“ kommt – Verlängerung des Zoll-Moratoriums vom 9. Juli auf den 1. August gewährt Trump mehr Zeit für Verhandlungen
Der US-Präsident überzieht vor allem Asien mit Zollbriefen, die seinen reziproken Zöllen entsprechen. Sie schlagen einen Trump-typischen „Vogel friss oder stirb“-Ton an. Doch gleichzeitig verschiebt er die Zoll-Karenzzeit vom 9. Juli auf den 1. August, so dass es mehr Zeit für weniger wirtschaftsschädliche Zollabkommen mit den USA gibt. Nicht zuletzt sind die Erwartungen für einen…
WeiterlesenGeldanlage: aktuelle Analyse der DWS zu Aktien, Anleihen und Zinsentwicklung
Die US-Märkte liegen seit Jahresbeginn wieder leicht, die europäischen, insbesondere der deutsche, satt im Plus. Der Einbruch der Aktienmärkte nach den Zolläußerungen von US-Präsident Trump scheint eine unwesentlich längere Halbwertszeit zu haben als seine Aussagen zur Höhe von Zöllen. Wie kann das sein?, werden sich so manche Anleger fragen. Schließlich ist die Zoll-Thematik noch längst…
WeiterlesenGeldanlage: Ausblick auf das 2. Halbjahr 2022
Im Fokus wird die Rezession stehen, die gewinnseitiges Ungemach für Aktien birgt. Immerhin erlaubt eine nachfrageseitige Inflationsentspannung der Geldpolitik den Einstieg in den Ausstieg aus der Zinswende…
WeiterlesenGeldanlage: Die Finanzmärkte sind nicht kalkulierbar
Quirin Privatbank: Ein Apfel fällt immer vom Baum. Er wird nicht nach links schweben oder nach rechts fliegen, er wird nicht in die Lüfte steigen oder einfach hängen bleiben. Wenn er reif ist, löst er sich vom Zweig und fällt – ob er will oder nicht – nach unten auf die Erde. Zu verdanken hat…
WeiterlesenGeldanlage: Erträge maßlos überschätzt
Die Zinsen für Spareinlagen sinken auf immer neue Tiefstände. Doch davon wollen viele Sparer nichts wissen und erwarten satte Erträge. Insbesondere junge Anleger rechnen mit fantastischen Gewinnen …
WeiterlesenGeldanlage: Gute Renditeaussichten – aber kein Selbstläufer
Versucht man sich derzeit einen Reim auf die Märkte zu machen und zu überlegen, wo sie in zwölf Monaten stehen könnten, sieht man sich mit einigen Gegensätzen konfrontiert:Die Aktienfonds haben zwar rekordhohe…
WeiterlesenGeldanlage: Hoffnung trotz Zinssteigerungen
Die Inflation setzt die Notenbanken mittlerweile unter deutlichen Zugzwang, insbesondere in den USA, wo die Inflationsrate zuletzt bei 8,3% lag und die Preissteigerungen sich bereits in der Breite aller…
WeiterlesenGeldanlage: Nur wenige nutzen Anlageformen mit Renditechancen
Die Deutschen gehen bei der Geldanlage auf Nummer sicher, erwarten aber dennoch satte Gewinne, so eine aktuelle Postbank Umfrage. Vor allem junge Sparer hegen unrealistische Ansprüche an den Ertrag. Dieser…
WeiterlesenGeldanlage: Sparer verlieren und Anleger gewinnen
Ende Oktober war es mal wieder so weit, die Uhr wurde auf Winterzeit umgestellt und es war Weltspartag. Beides wirkt wie aus der Zeit gefallen. Über die Abschaffung der beiden teuren Rituale wird schon…
WeiterlesenGeldanlage: stehen die Börsen vor einer saisonalen Schwächephase?
Die Aktienmärkte entwickeln sich robust. Zwar dümpelt die Weltkonjunktur. Immerhin hat das Zollthema an Brisanz verloren. Und scheinbar bleibt auch der befürchtet hohe Inflationsdruck aus. Das erlaubt der US-Notenbank die Wiederaufnahme von Leitzinssenkungen. Inwieweit kann die börsengeschichtliche Marktschwäche ab Ende August dennoch für Unruhe sorgen? Weltwirtschaft unter der Zoll-Knute? An der US-Wirtschaft geht Trumps husarenhafte…
WeiterlesenGeldanlage: Viele Anleger erzielen nicht mal den Inflationsausgleich
Zinsen auf Spareinlagen waren gestern – heute lassen sich mit Ersparnissen auf Tages- oder Festgeldkonten kaum noch Gewinne erzielen. Knapp ein Drittel aller Deutschen (29 Prozent) quittiert diese Tatsache…
WeiterlesenGeldanlage: was nun, deutsche Aktien?
In der zuletzt sehr positiven Performance deutscher Aktien mit Outperformance-Qualitäten gegenüber Amerika ist von Wirtschaftskrise nichts zu sehen. Dabei gehen die Wirtschaftsweisen nach zwei Jahren Rezession für 2025 nur von Stagnation aus. Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Und wie ungetrübt sind die weiteren Aussichten für DAX & Co.? Aktuell kein Grund für die deutsche Wirtschaft…
WeiterlesenGeldanlage: Wie schütze ich mein Portfolio strategisch vor einem Crash?
Robust durch den Sturm: ein Leitfaden für anspruchsvolle Privatanleger mit Weitblick! Börsencrashs sind kein hypothetisches Risiko, sondern ein wiederkehrendes Element des Kapitalmarkts. Die Erschütterungen von 2008, 2020 und 2022 hatten jeweils unterschiedliche Auslöser, doch ihre Wirkung auf unvorbereitete Portfolios folgte einem bekannten Muster: substanzielle Vermögensverluste, Panikverkäufe und überhastete, unkoordinierte Reaktionen. Mit diesem Artikel wollen wir…
WeiterlesenGeldvernichtung ist gut für euch
Achtung, Achtung, eine Durchsage aus dem Wahrheitsministerium: Die Inflation wird ein Plus für die Gesellschaft sein. So sprach gerade US-Finanzministerin Janet Yellen. Und so könnten auch die Eurokraten…
WeiterlesenGerome Powell: Fed senkt Leitzins auf 4,25-4,50 % – Implikationen für DAX, EURUSD und die deutsche Wirtschaft
Die Federal Reserve (Fed) unter Vorsitz von Gerome Powell hat den Leitzins am Mittwoch um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Mit der neuen Spanne von 4,25 bis 4,50 % setzt die US-Notenbank ihre vorsichtige geldpolitische Strategie in einem volatilen makroökonomischen Umfeld fort. Diese Entscheidung, die weitgehend erwartet wurde, unterstreicht die Bemühungen der Fed, wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten,…
WeiterlesenGibt es 2021 höhere Steuern wegen der Corona Pandemie?
Die Deutschen gehen mehrheitlich davon aus, dass die Corona-Pandemie für sie mittelfristig gleich an mehreren Stellen Konsequenzen haben wird: steigende Sozialversicherungsbeiträge, eine höhere steuerliche…
WeiterlesenGlaubt noch jemand dem Chef der Fed?
Das US-Verbraucherpreisniveau (Inflation) ist im April um 4,2 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Analysten hatten mit einer Rate von 3,6 % gerechnet. Einen solchen Anstieg hat es in Amerika seit mehr als…
WeiterlesenGlobale Rezession
Nach wie vor droht eine Verschärfung des Wirtschaftskriegs gegen Russland. Oder die Ausweitung der westlichen Sanktionen auf China. Die Corona-Folgen sind noch nicht beseitigt. Schon jetzt scheint eine…
WeiterlesenGold als sicherer Hafen: was haben die Irrfahrten des „Odysseus“ mit Gold zu tun?
Odysseus, der große Held der griechischen Mythologie, musste einst lange Jahre umherirren und viele Prüfungen überstehen, bis er den sicheren Hafen erreichen konnte. Ähnlichkeiten mit „Helden“ der aktuellen (Finanz-)Welt sind nicht zufällig. Auch sie müssen sich Hindernissen stellen, die sie sich im Gegensatz zu Odysseus allerdings selbst auferlegt haben. Können sie am Ende auch das…
WeiterlesenGold erstrahlt in vollem Glanz
Der Goldpreis konnte jüngst wieder über die psychologisch wichtige Marke von $1800 steigen und kam in Reichweite seines 200-Tage-SMA. Trotz steigender Realrenditen stützte der schwächere Dollar das gelbe…
WeiterlesenGold in Zeiten von Tragödien
DWS Investments: Inmitten der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten scheint Gold seinem Ruf als sicherer Hafen gerecht zu werden. Die Vorhersage eines logisch möglichen Ereignisses ist eine sichere Wette, wenn der Zeithorizont nur lang genug ist.1) Man nehme zum Beispiel die Auffassung, dass Gold nach wie vor als Absicherung gegen geopolitische Risiken oder steigende Inflation…
WeiterlesenGold kommt gut erholt aus der Osterpause
…wobei es eigentlich gar keine richtige Pause für den Handel in dem edlen Metall gab. Denn auch am Karfreitag (in Asien) und Ostermontag (auch in den USA) wurde Gold gehandelt. Zugegebenermaßen hätte…
WeiterlesenGold rutscht ab, während der US-Dollar anzieht
Der Dollar setzte am Donnerstag seinen unaufhaltsamen Anstieg fort, markierte neue 24-Jahres-Höchststände gegenüber dem Yen und drückte den Euro in die Nähe der Parität, da die Anleger darauf setzen, dass…
WeiterlesenGold sorgt für Schlagzeilen, da sein kometenhafter Aufstieg anhält
Gold wird oft als altmodisch und träge abgetan und fliegt typischerweise unter dem Radar vieler moderner Anleger und Trader, insbesondere inmitten des Hypes um Kryptowährungen. Die jüngsten Preisbewegungen deuten jedoch darauf hin, dass das gelbe Metall alles andere als eine Sache der Vergangenheit ist. Nach fünf Jahren schrittweiser Preissteigerungen durchbrach Gold in diesem Monat endlich…
WeiterlesenGold und Silber mit frischen Verkaufssignalen
Die Edelmetalle Gold und Silber konnten sich zuletzt erneut nicht gegen den starken US-Dollar und die hohen US-Zinsen durchsetzen. Aus charttechnischer Sicht ist daher mit weiteren Abgaben zu rechnen…
WeiterlesenGold versprüht wieder Glanz
Ein schwacher US-Dollar sowie niedrige Anleiherenditen haben dem Edelmetall Rückenwind verliehen. Gold ist gefragt, die Rekordmarke von 2.000 US-Dollar je Feinunze scheint greifbar. Der Mai war für das…
WeiterlesenGold vs. USD: Wer gewinnt das Rennen?
Trive: Die Zinserhöhungen in den USA haben die Attraktivität des Spotpreises für Gold (XAUUSD) beeinträchtigt. Wenn Trader die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die Federal Reserve die Zinsen um weitere 25 Basispunkte anheben wird, könnte der sichere Hafen noch weiter fallen. Aggressive Zinserhöhungen könnten jedoch nicht den gewünschten Effekt auf den USD haben, da die…
WeiterlesenGold zieht sich zurück, nachdem Powell eine straffe Geldpolitik signalisiert
Der Dollar-Index legte am Freitag zu, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, einen aggressiven Ton im Kampf gegen die Inflation anschlug, aber die Debatte darüber, wie groß die Wahrscheinlichkeit…
WeiterlesenGold-Inflationsratio-Index: wie funktioniert Gold als Inflationsschutz?
Der Zusammenhang zwischen dem Goldkurs und der Inflation ist ein spannendes Thema, das sowohl Investoren als auch Ökonomen seit Langem beschäftigt. Gold wird oft als „sicherer Hafen“ betrachtet, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder hoher Inflation. Die Idee dahinter ist, dass Gold seinen Wert besser hält als Fiat-Währungen (wie Euro oder Dollar), deren Kaufkraft bei…
WeiterlesenGOLD: Neutraler Jahresauftakt!
XTB: Zum Jahresauftakt lohnt sich auch ein Jahresrückblick für Gold. Auf Jahressicht 2023 hat das Edelmetall rund 10% plus gemacht – ein Wert, der sich sehen lassen kann! Die erste, traditionell ruhigere Handelswoche des Jahres 2024 hat ein Minus von rund 0,8% ergeben. Gold muss versuchen sich per Tagesschluss über der SMA20 zu halten. Gelingt dies,…
WeiterlesenGold: Chancen nach der Pandemie!
So sehr Gold als sicherer Anlagehafen in der Pandemie gefragt war, so sehr ist es mit der Hoffnung auf deren Überwindung in den Hintergrund gerückt. Für das Edelmetall bieten sich aber auch Chancen nach…
WeiterlesenGold: Gegenwind nur temporärer Natur
Zuflüsse in breit diversifizierende Rohstoffkörbe und kräftige Abflüsse aus Edelmetall- und Energie-ETCs kennzeichnen den ETC-Handel. „Die Kombination von steigenden Inflationserwartungen, schwachem US…
WeiterlesenGold: Im Schatten von Silber
Von der Hoffnung auf eine Überwindung der Pandemie profitieren derzeit Risikopapiere wie Aktien. Damit ist Gold als sicherer Anlagehafen weniger gefragt. Im gestiegenen Silberpreis hingegen spiegelt sich…
WeiterlesenGold: sicherer Hafen und Inflationsschutz
Gold verzeichnete einen ausgesprochen guten Start in das Jahr 2022. Der Preis stieg im ersten Quartal um 6 Prozent, was dem stärksten Zuwachs seit dem zweiten Quartal 2020 und dem besten Jahresauftakt…
WeiterlesenGold: US-Verbraucherpreisdaten voraus
Beim Goldpreis kommt einem die Preisspanne in den letzten Wochen recht ermüdend vor. „Täglich grüßt das Murmeltier“, könnte man beinahe sagen, wenn man an die zuletzt immer wieder umspielte Marke von rund…
WeiterlesenGold/M2-Verhältnis: wie wirkt sich die Geldmenge M2 auf den Goldpreis aus?
Der Vergleich des Goldpreises mit der Geldmenge, insbesondere M2, ist ein interessanter Ansatz, um langfristige Zusammenhänge zwischen Gold und Inflation zu untersuchen. M2 ist eine breitere Definition der Geldmenge und umfasst Bargeld, Sichteinlagen sowie kurzfristige Einlagen wie Spar- und Tagesgeldkonten. Da Inflation oft durch eine Ausweitung der Geldmenge entsteht, kann dieser Vergleich aufschlussreich sein. Warum…
Weiterlesen