Geldanlage: Die Finanzmärkte sind nicht kalkulierbar

Quirin Privatbank: Ein Apfel fällt immer vom Baum. Er wird nicht nach links schweben oder nach rechts fliegen, er wird nicht in die Lüfte steigen oder einfach hängen bleiben. Wenn er reif ist, löst er sich vom Zweig und fällt – ob er will oder nicht – nach unten auf die Erde. Zu verdanken hat…

Weiterlesen

Geldanlage: was nun, deutsche Aktien?

In der zuletzt sehr positiven Performance deutscher Aktien mit Outperformance-Qualitäten gegenüber Amerika ist von Wirtschaftskrise nichts zu sehen. Dabei gehen die Wirtschaftsweisen nach zwei Jahren Rezession für 2025 nur von Stagnation aus. Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Und wie ungetrübt sind die weiteren Aussichten für DAX & Co.? Aktuell kein Grund für die deutsche Wirtschaft…

Weiterlesen

Geldanlage: Wie schütze ich mein Portfolio strategisch vor einem Crash?

Portfolio Struktur

Robust durch den Sturm: ein Leitfaden für anspruchsvolle Privatanleger mit Weitblick! Börsencrashs sind kein hypothetisches Risiko, sondern ein wiederkehrendes Element des Kapitalmarkts. Die Erschütterungen von 2008, 2020 und 2022 hatten jeweils unterschiedliche Auslöser, doch ihre Wirkung auf unvorbereitete Portfolios folgte einem bekannten Muster: substanzielle Vermögensverluste, Panikverkäufe und überhastete, unkoordinierte Reaktionen. Mit diesem Artikel wollen wir…

Weiterlesen

Geldvernichtung ist gut für euch

 Achtung, Achtung, eine Durchsage aus dem Wahrheitsministerium: Die Inflation wird ein Plus für die Gesellschaft sein. So sprach gerade US-Finanzministerin Janet Yellen. Und so könnten auch die Eurokraten…

Weiterlesen

Gerome Powell: Fed senkt Leitzins auf 4,25-4,50 % – Implikationen für DAX, EURUSD und die deutsche Wirtschaft

Die Federal Reserve (Fed) unter Vorsitz von Gerome Powell hat den Leitzins am Mittwoch um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Mit der neuen Spanne von 4,25 bis 4,50 % setzt die US-Notenbank ihre vorsichtige geldpolitische Strategie in einem volatilen makroökonomischen Umfeld fort. Diese Entscheidung, die weitgehend erwartet wurde, unterstreicht die Bemühungen der Fed, wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten,…

Weiterlesen

Glaubt noch jemand dem Chef der Fed?

Das US-Verbraucherpreisniveau (Inflation) ist im April um 4,2 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Analysten hatten mit einer Rate von 3,6 % gerechnet. Einen solchen Anstieg hat es in Amerika seit mehr als…

Weiterlesen

Globale Rezession

 Nach wie vor droht eine Verschärfung des Wirtschaftskriegs gegen Russland. Oder die Ausweitung der westlichen Sanktionen auf China. Die Corona-Folgen sind noch nicht beseitigt. Schon jetzt scheint eine…

Weiterlesen

Gold als sicherer Hafen: was haben die Irrfahrten des „Odysseus“ mit Gold zu tun?

Odysseus, der große Held der griechischen Mythologie, musste einst lange Jahre umherirren und viele Prüfungen überstehen, bis er den sicheren Hafen erreichen konnte. Ähnlichkeiten mit „Helden“ der aktuellen (Finanz-)Welt sind nicht zufällig. Auch sie müssen sich Hindernissen stellen, die sie sich im Gegensatz zu Odysseus allerdings selbst auferlegt haben. Können sie am Ende auch das…

Weiterlesen

Gold erstrahlt in vollem Glanz

 Der Goldpreis konnte jüngst wieder über die psychologisch wichtige Marke von $1800 steigen und kam in Reichweite seines 200-Tage-SMA. Trotz steigender Realrenditen stützte der schwächere Dollar das gelbe…

Weiterlesen

Gold in Zeiten von Tragödien

DWS Investments: Inmitten der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten scheint Gold seinem Ruf als sicherer Hafen gerecht zu werden. Die Vorhersage eines logisch möglichen Ereignisses ist eine sichere Wette, wenn der Zeithorizont nur lang genug ist.1) Man nehme zum Beispiel die Auffassung, dass Gold nach wie vor als Absicherung gegen geopolitische Risiken oder steigende Inflation…

Weiterlesen

Gold kommt gut erholt aus der Osterpause

 …wobei es eigentlich gar keine richtige Pause für den Handel in dem edlen Metall gab. Denn auch am Karfreitag (in Asien) und Ostermontag (auch in den USA) wurde Gold gehandelt. Zugegebenermaßen hätte…

Weiterlesen

Gold sorgt für Schlagzeilen, da sein kometenhafter Aufstieg anhält

Die UBS rettet die Credit Suisse, aber für wie lange?

Gold wird oft als altmodisch und träge abgetan und fliegt typischerweise unter dem Radar vieler moderner Anleger und Trader, insbesondere inmitten des Hypes um Kryptowährungen. Die jüngsten Preisbewegungen deuten jedoch darauf hin, dass das gelbe Metall alles andere als eine Sache der Vergangenheit ist. Nach fünf Jahren schrittweiser Preissteigerungen durchbrach Gold in diesem Monat endlich…

Weiterlesen

Gold versprüht wieder Glanz

 Ein schwacher US-Dollar sowie niedrige Anleiherenditen haben dem Edelmetall Rückenwind verliehen. Gold ist gefragt, die Rekordmarke von 2.000 US-Dollar je Feinunze scheint greifbar. Der Mai war für das…

Weiterlesen

Gold vs. USD: Wer gewinnt das Rennen?

Trive: Die Zinserhöhungen in den USA haben die Attraktivität des Spotpreises für Gold (XAUUSD) beeinträchtigt. Wenn Trader die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die Federal Reserve die Zinsen um weitere 25 Basispunkte anheben wird, könnte der sichere Hafen noch weiter fallen. Aggressive Zinserhöhungen könnten jedoch nicht den gewünschten Effekt auf den USD haben, da die…

Weiterlesen

Gold-Inflationsratio-Index: wie funktioniert Gold als Inflationsschutz?

Der Zusammenhang zwischen dem Goldkurs und der Inflation ist ein spannendes Thema, das sowohl Investoren als auch Ökonomen seit Langem beschäftigt. Gold wird oft als „sicherer Hafen“ betrachtet, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder hoher Inflation. Die Idee dahinter ist, dass Gold seinen Wert besser hält als Fiat-Währungen (wie Euro oder Dollar), deren Kaufkraft bei…

Weiterlesen

GOLD: Neutraler Jahresauftakt!

XTB: Zum Jahresauftakt lohnt sich auch ein Jahresrückblick für Gold. Auf Jahressicht 2023 hat das Edelmetall rund 10% plus gemacht – ein Wert, der sich sehen lassen kann! Die erste, traditionell ruhigere Handelswoche des Jahres 2024 hat ein Minus von rund 0,8% ergeben. Gold muss versuchen sich per Tagesschluss über der SMA20 zu halten. Gelingt dies,…

Weiterlesen

Gold: Chancen nach der Pandemie!

 So sehr Gold als sicherer Anlagehafen in der Pandemie gefragt war, so sehr ist es mit der Hoffnung auf deren Überwindung in den Hintergrund gerückt. Für das Edelmetall bieten sich aber auch Chancen nach…

Weiterlesen

Gold: Gegenwind nur temporärer Natur

 Zuflüsse in breit diversifizierende Rohstoffkörbe und kräftige Abflüsse aus Edelmetall- und Energie-ETCs kennzeichnen den ETC-Handel. „Die Kombination von steigenden Inflationserwartungen, schwachem US…

Weiterlesen

Gold: Im Schatten von Silber

Von der Hoffnung auf eine Überwindung der Pandemie profitieren derzeit Risikopapiere wie Aktien. Damit ist Gold als sicherer Anlagehafen weniger gefragt. Im gestiegenen Silberpreis hingegen spiegelt sich…

Weiterlesen

Gold: sicherer Hafen und Inflationsschutz

Gold verzeichnete einen ausgesprochen guten Start in das Jahr 2022. Der Preis stieg im ersten Quartal um 6 Prozent, was dem stärksten Zuwachs seit dem zweiten Quartal 2020 und dem besten Jahresauftakt…

Weiterlesen

Gold: US-Verbraucherpreisdaten voraus

Beim Goldpreis kommt einem die Preisspanne in den letzten Wochen recht ermüdend vor. „Täglich grüßt das Murmeltier“, könnte man beinahe sagen, wenn man an die zuletzt immer wieder umspielte Marke von rund…

Weiterlesen

Gold/M2-Verhältnis: wie wirkt sich die Geldmenge M2 auf den Goldpreis aus?

Der Vergleich des Goldpreises mit der Geldmenge, insbesondere M2, ist ein interessanter Ansatz, um langfristige Zusammenhänge zwischen Gold und Inflation zu untersuchen. M2 ist eine breitere Definition der Geldmenge und umfasst Bargeld, Sichteinlagen sowie kurzfristige Einlagen wie Spar- und Tagesgeldkonten. Da Inflation oft durch eine Ausweitung der Geldmenge entsteht, kann dieser Vergleich aufschlussreich sein. Warum…

Weiterlesen

Goldkommentar: Gold zeitweise über 1.900

 Es mag sich etwas langweilig anhören, aber die beiden Fragen, welche sich die Marktteilnehmer weiterhin primär stellen sind weiterhin: Sind die momentan ungewöhnlich hohen Inflationsraten vorübergehend…

Weiterlesen

Goldman Sachs nach den Zahlen zerrissen – Morgan Stanley explodiert

Goldman Sachs Nach Den Zahlen Zerrissen – Morgan Stanley Explodiert

Tickmill:Goldman Sachs und Morgan Stanley haben gestern die Zahlen für das abgelaufene Quartal veröffentlicht. Daraufhin sind die Kurse bei Morgan Stanley explodiert, während Goldman Sachs ungespitzt in den Boden gerammt wurde, was den Dow 30 auf Grund der relativ hohen Gewichtung spürbar mit ins Minus gezogen hat.   Goldman Sachs verfehlt die Erwartungen des Marktes…

Weiterlesen

Goldpreis vor 3000-Dollar-Marke , doch Minenbetreiber profitieren (noch) nicht

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps noch in eine leichte Korrektur abgebogen, setzte der Goldpreis kurz vor Weihnachten zu einer Rally an, die ihn bis kurz vor die 3.0000-Dollar-Marke führte. Anfang November noch waren steigende Zinsen aufgrund von Trumps potenziell inflationärer Politik der Grund, aber auch die immer weiter steigende Verschuldung der USA. Gold hing bislang…

Weiterlesen

Goldpreis: Erholung nach turbulenter Woche

Zwei verschiedene Wochenhälften liegen hinter uns. In der ersten erfreute sich der Goldpreis eines strammen Rückenwinds, wohingegen ihm in der zweiten eine steife Brise frontal ins Gesicht blies. Im Endeffekt…

Weiterlesen

Goldpreis: Sind 4.000 Dollar pro Unze Gold in diesem Jahr möglich?

Die Krisen der Welt haben Gold von gut 2.600 Anfang des Jahres in der Spitze bis etwa 3.500 US-Dollar pro Unze katapultiert. Selbst auf Euro-Basis ergab sich ein neuer Rekordstand. Zuletzt jedoch verlief Gold im volatilen Seitwärtstrend. Ist es mit der Hausse bei Gold zunächst vorbei, weil sich Krisen-Tauwetter einzustellen scheint oder andere Anlageklassen attraktiver…

Weiterlesen

Goldtrend nimmt Fahrt auf

Eine Idee, auf die wir unsere Abonnenten immer wieder aufmerksam machen. Märkte sind extrem heimtückisch und tun gerne Dinge, die niemand von ihnen erwartet. Genau so verhält sich der Goldmarkt in diesem…

Weiterlesen

Großbritannien 2025: Handelsabkommen, Wachstum und unsichere Währungsaussichten

Ein Deal mit Donald Trump, robustes BIP-Wachstum im ersten Quartal und eine Währung, die insgesamt aufgewertet hat – nach einem ernüchternden zweiten Halbjahr 2024 hellen sich die Aussichten für Großbritannien wieder auf. Allerdings ist doch einiges eher wacklig. Noch vor kurzem gab es einen leichten „Liz-Truss-Moment“, als die britischen Anleiherenditen anzogen und das Pfund nachgab.…

Weiterlesen

Halbzeitbilanz: so bewerten Ökonomen die Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition

ifo Institut: In der Mitte der Legislaturperiode schwächelt die deutsche Wirtschaft. Das 44. Ökonomenpanel von ifo und FAZ nimmt dies zum Anlass und widmet sich der allgemeinen Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition sowie spezifischen wirtschaftspolitischen Vorhaben. An der Befragung im Zeitraum vom 19. September bis 26. September 2023 nahmen 205 VWL-Professorinnen und Professoren teil.   Durchwachsene Halbzeitbilanz…

Weiterlesen

Hase und Igel-Spiel mit der Inflation

 Die geldpolitische Wende ist eingeleitet: Das Hase und Igel-Spiel – der Wettlauf Inflation gegen EZB – nimmt Fahrt auf. Nachdem sich Christine Lagarde lange gesträubt hatte, die hohen Inflationsraten…

Weiterlesen

High Yield-Anleihen profitieren von soliden Unternehmenskennzahlen

Alexia Latorre, Managing Director, Leiterin des Corporate High Yield Debt-Teams bei Lazard Frères Gestion, erwartet für 2025 ein weiterhin widerstandsfähiges Marktumfeld für High Yield-Anleihen: „Zwar dürfte es keine wesentlichen Verbesserungen bei den Kreditkennzahlen geben, jedoch auch keine signifikanten Verschlechterungen. Die wirtschaftliche Dynamik bleibt gedämpft, aber positiv. Zudem dürften die Ausfallquoten weiter sinken, während das attraktive…

Weiterlesen