Anleihen: Renditen bleiben hoch

Börse Frankfurt: Mit Zinssenkungen ist so schnell nicht zu rechnen – das hat auch diese Woche gezeigt. Denn die Inflation bleibt hoch: Die Kerninflation im Euroraum hat im Januar einen Rekordwert erreicht, wie die revidierten Daten des Europäischen Statistikamts Eurostat zeigen. „Die Zinssorgen sind weiter dominant“, berichtet Tim Oechsner von der Steubing AG. Die Rendite zehnjähriger…

Weiterlesen

Anleihen: Renditen fallen wieder

Folgt auf die Industrieschwäche dies- und jenseits des Atlantiks ein Dämpfer im Service? Der ISM-Index für das Dienstleistungsgewerbe in den USA enttäuschte am Donnerstag mit einem Wert von 52,6 Pu…

Weiterlesen

Anleihen: Renditen nach kurzem Rücksetzer im Erholungsmodus

Börse Frankfurt: Die Spannungen im Nahen Osten haben an den Anleihemärkten in dieser Woche für Bewegung gesorgt. Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen fiel am Dienstag zweitweise in die Nähe der Zwei-Prozent-Marke und damit auf den tiefsten Stand seit Anfang Januar. „Neben der Zinssenkungseuphorie trieb eine steigende Nachfrage nach Sicherheit die Kurse nach oben, denn im Nahost-Konflikt wächst…

Weiterlesen

Anleihen: Renditen nahe Mehrjahreshochs – alles ab 3 Prozent Rendite gefragt

Börse Frankfurt: Fallende Leitzinsen? Dass damit erstmal nicht zu rechnen ist, scheint am Markt nun angekommen zu sein. Die Zinserwartungen wurden auch diese Woche weiter nach oben angepasst. „Das ist vor allem mit Notenbankkommentaren, hartnäckig hohen Inflationsraten und nachlassenden Konjunktursorgen sowohl in den USA als auch in der Eurozone zu erklären“, stellt Ralf Umlauf von der…

Weiterlesen

Anleihen: Renditen steigen wieder

Auch im Bond-Handel dominierten diese Woche zwei Themen: Wirecard und Lufthansa. „Der normale Bond-Handel stand im Schatten“, stellt Arthur Brunner von der ICF Bank fest. Schon in den Vortagen hatte sich…

Weiterlesen

Anleihen: Renditen steigen wieder

Die Preise von Gütern steigen. Auf diese Reflationierung reagieren Anleger nach Ansicht von Arthur Brunner von der ICF Bank tendenziell mit Verkäufen von Staatsanleihen zugunsten von Sachwerten wie Aktien…

Weiterlesen

Anleihen: Risikoneigung steigt

Die Ankündigung des 130 Milliarden Euro schweren Konjunkturpakets für Deutschland und die stärker als erwartete Aufstockung des EZB-Pandemic Emergency Programm (PEPP) um 600 auf insgesamt 1.350 Milliarden…

Weiterlesen

Anleihen: Risikoscheu nimmt zu

 Mit dem für Donald Trump positiv ausgefallenen Corona-Testergebnis erhöhte sich zumindest kurzfristig die Nervosität an den Finanzmärkten. „Sichere Anlagen sind jetzt gefragt“, beschreibt Arthur Brunner…

Weiterlesen

Anleihen: Schuldenpläne lassen Zinsen steigen

Der Nahostkonflikt bleibt großes Thema an den Märkten – diese Woche stehen die Zeichen aber auf Entspannung. „An den Finanzmärkten ist nach Beendigung der militärischen Auseinandersetzung zwischen Iran und Israel sowie den USA etwas Ruhe eingekehrt“, berichtet Helaba-Analyst Ulrich Wortberg. Dennoch stieg die Rendite der als sicher geltenden Bundesanleihen, wie Anleihehändler Arthur Brunner von der…

Weiterlesen

Anleihen: Senkungen um 50 Basispunkte wohl nicht neues Tempo der Fed – Powell hält Abschwung der US-Wirtschaft für nicht wahrscheinlich

Frankfurter Wertpapierbörse: Die Aktienmärkte haussierten, die Anleihemärkte zeigen sich unentschlossen: Dass die US-Notenbank am Mittwoch die Zinsen gesenkt hat, blieb hier ohne große Auswirkungen. Es war gleich ein großer Schritt von 50 Basispunkten – mehr als von den meisten erwartet worden war. Ein klares Signal über das weitere Vorgehen blieb aber aus. „Die Fed hält…

Weiterlesen

Anleihen: Sicherheit nicht mehr so wichtig

Der DAX erklimmt immer neue Hochs, da sind „sichere Häfen“ nicht mehr erste Wahl. Im Wochenvergleich stehen die Renditen allerdings mehr oder weniger unverändert. „Zuletzt waren es eher politische Ereignisse und insbesondere die Hoffnungen auf Einigungen in Handelsstreitigkeiten mit den USA, die für Bewegung sorgten“, bemerkt Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Nach der Zolleinigung mit China am…

Weiterlesen

Anleihen: Sicherheitsbedürfnis wächst

 Die Goldpreisrally geht weiter, offenbar suchen viele Anleger angesichts dramatischer Wirtschaftsdaten und Ängste um eine Inflation weiter den sicheren Hafen. Der Goldpreis lag am Freitag bei knapp 1…

Weiterlesen

Anleihen: Steigende Risikofreude

Raus aus als sicher geltende Anleihen, rein ins Risiko – so beschreibt Arthur Brunner von der ICF Bank die derzeitige Gemengelage im Handel mit Rentenwerten.Die Aussagen der chinesischen Regierung …

Weiterlesen

Anleihen: Suche nach Chancen

 Zwar zeigt sich zum Wochenausklang an den Kapitalmärkten wieder etwas mehr Skepsis, insgesamt war die Woche aber abermals von wachsender Zuversicht und Risikofreude geprägt. Dafür sorgten die Stabilisierung…

Weiterlesen

Anleihen: Totgesagte leben länger

Quirin Privatbank: Anleihen bzw. Zinsanlagen im Allgemeinen waren für Anlegerinnen und Anleger über viele Jahre hinweg wenig attraktiv – das hat sich mittlerweile gründlich geändert. Nach langen Jahren der (Zins-)Tristesse, in denen Bondinvestoren nicht selten sogar zuzahlen mussten, statt Rendite zu vereinnahmen (Stichwort: Negativrenditen), sind die Anleihezinsen in den letzten Monaten kräftig gestiegen. Selbst vergleichsweise sichere…

Weiterlesen

Anleihen: Unsicherheit vor Wahl in Frankreich

Börse Frankfurt: Vor der am Sonntag anstehende erste Runde der Wahl in Frankreich ist die Nervosität hoch. „Seit der Europa-Wahl und der Ankündigung der Neuwahlen in Frankreich herrscht latente Unsicherheit am Markt“, schildet Rainer Petz von Oddo BHF die Lage. Die als sicher geltenden Bundesanleihen sind daher gefragt, die Renditen stiegen zuletzt wieder. Zehnjährige Bundesanleihen rentieren…

Weiterlesen

Anleihen: US-Zinswende immer wahrscheinlicher

Börse Frankfurt: Die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen in den USA haben die Anleihekurse in dieser Woche beflügelt. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen notiert aktuell bei 4,21 Prozent und damit auf dem niedrigsten Stand seit Ende März. Zu Beginn des laufenden Monats rentierten die Papiere noch bei knapp 4,50 Prozent.   Die Fed dürfte im September aktiv werden…

Weiterlesen

Anleihen: Verkaufsdruck bei Staatsanleihen

Staatsanleihen stehen weiterhin unter Abgabedruck. „Man kann schon fast von einem Ausverkauf sprechen“, meint Arthur Brunner von der ICF-Bank. „Auch die Nachfrage nach einer neuen siebenjährigen US-Anleihe…

Weiterlesen

Anleihen: Verunsicherung hält an – „Mindestens 4 Prozent Rendite“

Börse Frankfurt: Der Gaza-Krieg hat die Märkte weiter fest im Griff. „Die Unsicherheit ist groß, das Geschäft daher eher dünn“, berichtet Rainer Petz, der für Oddo BHF Anleihen handelt. Für keine zusätzliche Unsicherheit sorgte diese Woche die EZB, sie lieferte wie erwartet. Auf ihrer gestrigen Sitzung beschloss sie, den Hauptrefinanzierungssatz bei 4,50 Prozent zu belassen, den Einlagensatz…

Weiterlesen

Anleihen: Vorsichtiger Optimismus

Börse Frankfurt: Nach den nervenaufreibenden Vorwochen geht es diese Woche gemächlicher zu an den Börsen. Die Sorgen um eine Bankenkrise sind abgeebbt. „Keine Nachrichten sind gute Nachrichten“, kommentiert Analyst Hauke Siemßen von der Commerzbank. Die Nachfrage nach sicheren Anleihen sei daher zurückgegangen. Auch die Erwartungen weiterer Zinserhöhungen hätten sich stabilisiert – allerdings auf deutlich niedrigeren Niveaus als…

Weiterlesen

Anleihen: Vorweihnachtlicher Optimismus

 Mit einer Emissionsflut unter anderem im Zusammenhang mit dem 100 Milliarden Euro schweren Beschäftigungsprogramm entwickelte sich die Europäische Union Bloomberg zufolge in diesem Jahr zum größten nicht…

Weiterlesen

Anleihen: Weiter auf Erholungskurs

 Nach dem Urteil des Verfassungsgerichtes zum Anleihe-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank von 2015 beschäftigen sich Anleger derzeit mit den möglichen Folgen. „Italienische Staatsanleihen kamen zunächst…

Weiterlesen

Anleihen: Weitere Kursverluste

Börse Frankfurt: Die Schwäche an den Rentenmärkten hat sich fortgesetzt, die Renditen stiegen abermals – und zwar kräftig. Ein wichtiger Grund: die US-Wahlen kommende Woche, die für Unsicherheit sorgen. „Es wird immer klarer, dass die Staaten nicht sparen werden, weder die USA – egal wer gewinnt –, noch Europa inklusive Deutschland“, bemerkt Arthur Brunner von der…

Weiterlesen

Anleihen: Zinsgipfel jetzt da?

Börse Frankfurt: Trotz zunehmend schlechter Konjunkturdaten – die EZB setzt ihren Kampf gegen die Inflation entschieden fort. Am Donnerstag erhöhte sie den Einlagensatz auf jetzt 4 Prozent, den Hauptrefinanzierungssatz auf 4,5 Prozent, jeweils um 25 Basispunkte. Laut Notenbankchefin Christine Lagarde haben die Leitzinsen nun aber ein Niveau erreicht, dass wesentlich zum Rückgang der Inflation auf den…

Weiterlesen

Anleihen: Zinsplateau statt Zinsgipfel

Börse Frankfurt: Der Zinsanstieg diese Woche war schon außergewöhnlich: Renditen von 3 Prozent für zehnjährige Bundesanleihen, das gab es zuletzt 2011. „Es war eine wilde Woche“, berichtet Arthur Brunner, der für die ICF Bank Anleihen handelt. Hohe Nachfrage hat er speziell von Privaten gesehen, Institutionelle hätten eher verkauft. Am Freitagmorgen lag die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen immer…

Weiterlesen

Anleihen: Zurück in den Sicherheitsmodus

 Die Corona-Angst hat die Märkte wieder voll im Griff. Bundesanleihen sind einmal mehr das Produkt der Stunde, die Rendite rutscht auf den tiefsten Stand seit März. Staatsanleihen Italiens, Spaniens oder…

Weiterlesen

Anleihenstrategien im anspruchsvollen Umfeld: Abbau von Barmitteln und Verlängerung der Duration

PGIM: Auch wenn das makroökonomische Umfeld komplex ist, sind wir überzeugt, dass wir am Anfang eines goldenen Zeitalters für festverzinsliche Anlagen stehen. Die traditionellen Merkmale dieser Anlageklasse – Roll-down, Carry und Ertrag – rücken wieder in den Vordergrund. Anleihen nehmen eine entscheidende Rolle in der langfristigen Portfolioallokation ein, und dank höherer Zinsen können sie wieder…

Weiterlesen

Anleihezinsen ziehen an

Anleihezinsen ziehen an

 In den USA bringen steigende Zinsen die technologielastigen Branchen und Indices gerade deutlich unter Druck. In Deutschland ist die Lage noch deutlich entspannter. Doch auch hier legen die Zinsen langsam…

Weiterlesen

Argumente für die Jahresendrally

So kann es gehen: Der S&P 500 hat sich trotz der horrenden US-Inflation in luftige Höhen empor gearbeitet. Dabei hatten doch viele Anleger Angst vor dem Tapering der Federal Reserve. Dass sich die…

Weiterlesen

Attraktive Renditen für deutsche Staatsanleihen – gekommen, um zu bleiben?

Das zuletzt alles dominierende Thema in Deutschland waren die Verhandlungen zwischen CDU und SPD, insbesondere über den enormen Verschuldungsspielraum, den sich die kommende Regierung einräumen lassen will. Der Deutsche Bundestag hat das geplante riesige Finanzpaket am Dienstag abgesegnet.   Das Wichtigste in Kürze Um seine lahmende Wirtschaft anzukurbeln und die Landesverteidigung zu stärken, will Deutschland…

Weiterlesen

Ausblick 2023: Anlagemöglichkeiten im inflationären Umfeld

BrokerTest Logo

Lazard: Einerseits dürfte die erwartete globale Rezession im Jahr 2023 eher milde ausfallen. Andererseits bleibt die Kerninflation wahrscheinlich hoch und die weitere Zentralbankpolitik deshalb schwer absehbar. Werner Krämer, Senior Economic Analyst, und Desiree Sauer, Investment-Strategin bei Lazard Asset Management, sehen darin Risiken für Anleger. Sie setzen in diesem Umfeld unter anderem auf Qualitätsaktien und EM-Unternehmensanleihen.…

Weiterlesen

Ausblick 2023: Gute Aussichten für Schwellenländeranleihen

BrokerTest Logo

Lazard: Die Aussichten für Schwellenländeranleihen sind so gut wie seit Jahren nicht mehr. Dieser Ansicht ist Denise Simon, Co-Head im Emerging Market Debt-Team bei Lazard Asset Management: „Dank einer seltenen Kombination aus hohen Renditen, attraktiven Bewertungen und einem günstigen globalen Umfeld – einschließlich des Potenzials für ein höheres Wachstum in China – könnten wir bei…

Weiterlesen

Ausblick Aktienmärkte: Analyse von 10 Charts

Zum zweiten Mal in diesem Jahr wurden die Bären der Wall Street geweckt. Nach einem fast 10 Jahre anhaltenden Bullenmarkt gibt es eine Vielzahl von Gründen für eine tiefere Korrektur oder sogar einen Bärenmarkt: Von Handelskonflikten über Italien bis hin zu …

Weiterlesen

Ausblick Zentralbanken und Anleihen – US-Leitzins in zwölf Monaten bei 3,75 Prozent?

Insight Investment: Die „Trump-Zölle“ dürften weiterhin einen erheblichen Einfluss auf die Weltwirtschaft haben. Diese und eine mögliche Eskalation des Handelskriegs könnten das BIP-Wachstum in vielen Regionen beeinträchtigen, aber auch zumindest vorübergehend einen Aufwärtsdruck auf die Inflation ausüben. Die Reaktionen der globalen Zentralbanken auf diese gegensätzlichen Einflüsse sind schwer vorherzusagen, aber wir glauben, dass sich der…

Weiterlesen

Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen auf die Entwicklung am Aktien- und Anleihenmarkt

IG: US-Präsidentschaftswahlen sind nicht nur ein wichtiges politisches Ereignis, sondern wirken sich auch in hohem Maße auf den Aktienmarkt aus. Historisch gesehen haben sich die verschiedenen Phasen des vierjährigen Zyklus bei US-Präsidentschaftswahlen – Nachwahljahr, Zwischenwahljahr, Vorwahljahr und Wahljahr – unterschiedlich auf die Marktentwicklung ausgewirkt. Während die Renditen in den Vorwahl- und Wahljahren üblicherweise am höchsten…

Weiterlesen

Banken unter Stress: Einzelfälle oder erneute Systemkrise?

Quirin Privatbank: Erschütterungen in der amerikanischen und schweizerischen Bankenlandschaft haben in den letzten Tagen Furcht vor einer erneuten flächendeckenden Finanzkrise geschürt – starke Schwankungen an den Kapitalmärkten inklusive. Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen zunächst einen kurzen Überblick über den Hintergrund dieser Ereignisse verschaffen, um anschließend zu begründen, warum sie nach unserer Einschätzung nicht den…

Weiterlesen

Bankenpleite bringt Börsen ins Wanken – Verkaufssignal im S&P 500

Tickmill: In den USA gibt es einen neue Bankenpleite. Vor diesem Hintergrund haben die mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten am Freitag an den Märkten lediglich eine untergeordnete Rolle gespielt. Die Auswirkungen des Bankrotts sind weitläufig. Vom Zinsmarkt über den Immobiliensektor bis hin zur Leitzinsanpassung gab es keinen Platz, an dem die Effekte nicht zu spüren waren.…

Weiterlesen