Anleihen: Durchaus ansehnliche Rendite

Nach der EZB vergangene Woche legten diese Woche die US-Notenbank und die Bank of England nach, beide setzten die Leitzinsen weiter hoch. „Von Seiten der US-Notenbank, der Bank of England oder EZB gibt…

Weiterlesen

Anleihen: EZB überrascht Rentenmarkt

Die Europäische Zentralbank hat einen Kurswechsel in der europäischen Zinspolitik angedeutet und damit Anleger zum Verkaufen animiert. Mit bis zu 0,18 Prozent Plus sind die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen…

Weiterlesen

Anleihen: Flut an Neuemissionen

Börse Frankfurt: 2024 – das Jahr der Zinssenkungen. Davon ist der Markt weiterhin überzeugt. Dass die Inflation in den USA im Dezember stärker als erwartet gestiegen ist, hat daran kaum etwas geändert. Die Jahresrate legte von 3,1 Prozent im November auf 3,4 Prozent im Dezember zu, wie gestern bekannt wurde. Prognostiziert worden waren 3,2 Prozent. „Obwohl…

Weiterlesen

Anleihen: Frankreich zahlt mehr als Griechenland

Unsicherheiten wegen Frankreich, schwache Einkaufsmanagerindizes, die Erwartung stärkerer Zinssenkungen – die Renditen für Bundesanleihen sind diese Woche peu à peu zurückgegangen. „Trotz Regierungskrise in Deutschland sind Bundesanleihen immer noch erste Wahl“, bemerkt Arthur Brunner von der ICF Bank. Großes Thema bleibe Frankreich und die steigenden Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen. „Da braut sich etwas zusammen“, meint…

Weiterlesen

Anleihen: Kräftiges Renditeplus

Die Notenbanken haben die Leitzinsen zwar gesenkt, die Renditen steigen aber – diese Woche sogar deutlich. Der Grund: anhaltende Inflationssorgen bezüglich der USA unter Präsident Donald Trump. Zudem lastet die rege Emissionstätigkeit auf dem Markt, mit vielen Neuemissionen zum Jahresstart. Von Begeisterung bezüglich neuer US-Treasuries kann jedenfalls nicht die Rede sein, wie die Platzierung einer…

Weiterlesen

Anleihen: Neue Zinsängste belasten die Kurse

Börse Frankfurt: Die Renditen an den Anleihemärkten haben im Vergleich zur Vorwoche leicht zugelegt. Ausschlaggebend dafür war ein kräftiger Anstieg zum Wochenschluss, nachdem die Rede von Fed-Chef Jerome Powell auf der IWF-Konferenz an der Börse „hawkish“ interpretiert wurde. Der Vorsitzende der amerikanischen Notenbank hatte am Donnerstagabend in Washington noch einmal betont, dass man die Geldpolitik weiter…

Weiterlesen

Anleihen: Renditen auf Dreijahreshochs

Die abermals höher als erwartet ausgefallene Inflation in den USA hat den Märkten ordentlich zugesetzt, Bundesanleihen erlebten am gestrigen Donnerstag einen wahren Kursrutsch. Im Januar kletterten die…

Weiterlesen

Anleihen: Renditen bleiben hoch

Börse Frankfurt: Mit Zinssenkungen ist so schnell nicht zu rechnen – das hat auch diese Woche gezeigt. Denn die Inflation bleibt hoch: Die Kerninflation im Euroraum hat im Januar einen Rekordwert erreicht, wie die revidierten Daten des Europäischen Statistikamts Eurostat zeigen. „Die Zinssorgen sind weiter dominant“, berichtet Tim Oechsner von der Steubing AG. Die Rendite zehnjähriger…

Weiterlesen

Anleihen: Renditen nahe Mehrjahreshochs – alles ab 3 Prozent Rendite gefragt

Börse Frankfurt: Fallende Leitzinsen? Dass damit erstmal nicht zu rechnen ist, scheint am Markt nun angekommen zu sein. Die Zinserwartungen wurden auch diese Woche weiter nach oben angepasst. „Das ist vor allem mit Notenbankkommentaren, hartnäckig hohen Inflationsraten und nachlassenden Konjunktursorgen sowohl in den USA als auch in der Eurozone zu erklären“, stellt Ralf Umlauf von der…

Weiterlesen

Anleihen: Renditen steigen wieder

Die Preise von Gütern steigen. Auf diese Reflationierung reagieren Anleger nach Ansicht von Arthur Brunner von der ICF Bank tendenziell mit Verkäufen von Staatsanleihen zugunsten von Sachwerten wie Aktien…

Weiterlesen

Anleihen: Schuldenpläne lassen Zinsen steigen

Der Nahostkonflikt bleibt großes Thema an den Märkten – diese Woche stehen die Zeichen aber auf Entspannung. „An den Finanzmärkten ist nach Beendigung der militärischen Auseinandersetzung zwischen Iran und Israel sowie den USA etwas Ruhe eingekehrt“, berichtet Helaba-Analyst Ulrich Wortberg. Dennoch stieg die Rendite der als sicher geltenden Bundesanleihen, wie Anleihehändler Arthur Brunner von der…

Weiterlesen

Anleihen: Sicherheit nicht mehr so wichtig

Der DAX erklimmt immer neue Hochs, da sind „sichere Häfen“ nicht mehr erste Wahl. Im Wochenvergleich stehen die Renditen allerdings mehr oder weniger unverändert. „Zuletzt waren es eher politische Ereignisse und insbesondere die Hoffnungen auf Einigungen in Handelsstreitigkeiten mit den USA, die für Bewegung sorgten“, bemerkt Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Nach der Zolleinigung mit China am…

Weiterlesen

Anleihen: Totgesagte leben länger

Quirin Privatbank: Anleihen bzw. Zinsanlagen im Allgemeinen waren für Anlegerinnen und Anleger über viele Jahre hinweg wenig attraktiv – das hat sich mittlerweile gründlich geändert. Nach langen Jahren der (Zins-)Tristesse, in denen Bondinvestoren nicht selten sogar zuzahlen mussten, statt Rendite zu vereinnahmen (Stichwort: Negativrenditen), sind die Anleihezinsen in den letzten Monaten kräftig gestiegen. Selbst vergleichsweise sichere…

Weiterlesen

Anleihen: Verkaufsdruck bei Staatsanleihen

Staatsanleihen stehen weiterhin unter Abgabedruck. „Man kann schon fast von einem Ausverkauf sprechen“, meint Arthur Brunner von der ICF-Bank. „Auch die Nachfrage nach einer neuen siebenjährigen US-Anleihe…

Weiterlesen

Anleihen: Zinsgipfel jetzt da?

Börse Frankfurt: Trotz zunehmend schlechter Konjunkturdaten – die EZB setzt ihren Kampf gegen die Inflation entschieden fort. Am Donnerstag erhöhte sie den Einlagensatz auf jetzt 4 Prozent, den Hauptrefinanzierungssatz auf 4,5 Prozent, jeweils um 25 Basispunkte. Laut Notenbankchefin Christine Lagarde haben die Leitzinsen nun aber ein Niveau erreicht, dass wesentlich zum Rückgang der Inflation auf den…

Weiterlesen

Anleihenstrategien im anspruchsvollen Umfeld: Abbau von Barmitteln und Verlängerung der Duration

PGIM: Auch wenn das makroökonomische Umfeld komplex ist, sind wir überzeugt, dass wir am Anfang eines goldenen Zeitalters für festverzinsliche Anlagen stehen. Die traditionellen Merkmale dieser Anlageklasse – Roll-down, Carry und Ertrag – rücken wieder in den Vordergrund. Anleihen nehmen eine entscheidende Rolle in der langfristigen Portfolioallokation ein, und dank höherer Zinsen können sie wieder…

Weiterlesen

Anspannung bei den Banken: Größere Kreditklemme als 2008!

Bernstein Bank: Am Donnerstag war es soweit: Die EZB hat den Leitzins für den Euroraum erneut um 50 Basispunkte auf 3,5 Prozent angehoben. Seit dem vergangenen Juli hat die Notenbank damit in sechs Schritten um 350 Basispunkte erhöht. Der Grund ist die grassierende Inflation: Im Februar lag die Teuerung nach einer Schätzung der europäischen Statistikbehörde Eurostat…

Weiterlesen

Argumente für die Jahresendrally

So kann es gehen: Der S&P 500 hat sich trotz der horrenden US-Inflation in luftige Höhen empor gearbeitet. Dabei hatten doch viele Anleger Angst vor dem Tapering der Federal Reserve. Dass sich die…

Weiterlesen

AUD/USD: Arbeitsmarktdaten voraus

AUD/USD – Arbeitsmarktdaten voraus

Die australischen Arbeitsmarktdaten für den Monat Oktober könnten für den australischen Dollar am Donnerstag das Maß der Dinge sein. Zuletzt wurden im Monat September nur noch magere 900 nur Stellen geschaffen…

Weiterlesen

Auf und Ab nach Fed-Entscheid – Die Börse bekommt noch keinen Freifahrtschein

CMC Markets: Die von einigen Anlegern herbeigesehnte Absolution der US-Notenbank über ein Ende des laufenden Zinserhöhungszyklus ist gestern ausgeblieben. Der Fed ist es stattdessen gelungen, die zwei Baustellen Inflation und Bankenkrise auseinanderzuhalten und klarzustellen, dass für beide Probleme unterschiedliche Lösungen hermüssen. Powell hat klargestellt, dass die Bankenkrise nicht automatisch ein Einknicken in der Inflationsbekämpfung bedeutet.…

Weiterlesen

Auf zum Jahresendspurt – kann der DAX nochmals überzeugen?

Auf zum Jahresendspurt - Kann der DAX nochmals überzeugen 
Frank Sohlleder

Nachdem am Freitag nach Weihnachten die Verlustserie gestoppt wurde, wird der DAX in den kommenden zwei Handelstagen beantworten müssen, was noch in ihm steckt. Am Freitag war der Handel eher ruhig, was möglicherweise auch auf den heutigen und morgigen Handelstag zutreffen kann. Schließen konnte der deutsche Aktienindex mit einem Plus von 0,68 Prozent bei 19.984…

Weiterlesen

Ausblick 2023: Anlagemöglichkeiten im inflationären Umfeld

BrokerTest Logo

Lazard: Einerseits dürfte die erwartete globale Rezession im Jahr 2023 eher milde ausfallen. Andererseits bleibt die Kerninflation wahrscheinlich hoch und die weitere Zentralbankpolitik deshalb schwer absehbar. Werner Krämer, Senior Economic Analyst, und Desiree Sauer, Investment-Strategin bei Lazard Asset Management, sehen darin Risiken für Anleger. Sie setzen in diesem Umfeld unter anderem auf Qualitätsaktien und EM-Unternehmensanleihen.…

Weiterlesen

Ausblick 2023: Gute Aussichten für Schwellenländeranleihen

BrokerTest Logo

Lazard: Die Aussichten für Schwellenländeranleihen sind so gut wie seit Jahren nicht mehr. Dieser Ansicht ist Denise Simon, Co-Head im Emerging Market Debt-Team bei Lazard Asset Management: „Dank einer seltenen Kombination aus hohen Renditen, attraktiven Bewertungen und einem günstigen globalen Umfeld – einschließlich des Potenzials für ein höheres Wachstum in China – könnten wir bei…

Weiterlesen

Ausblick 2025 – Teil 1: Die Inflation nimmt 2025 zu

XTB, der große europäische Broker, der Anlegern über eine Online-Investitionsplattform und eine mobile App einen direkten Zugang zu den Finanzmärkten bietet, wagt einen Ausblick auf die Weltwirtschaft 2025. In einer Reihe beleuchten die XTB-Experten verschiedene Punkte, im ersten Teil die Inflation. Ein Kommentar von Jens Klatt, Analyst beim Online-Broker XTB   Trump-Wahl könnte Handelsbeziehungen und…

Weiterlesen

Ausblick 2025 – Teil 2: Der Euro wird 2025 abstürzen

XTB, der große europäische Broker, der Anlegern über eine Online-Investitionsplattform und eine mobile App einen direkten Zugang zu den Finanzmärkten bietet, wagt einen Ausblick auf die Weltwirtschaft 2025. In Teil 2 wird die Frage nach einer erneuten Parität von EURUSD behandelt. Ein Kommentar von Jens Klatt, Analyst beim Online-Broker XTB     Dominanz des Dollars…

Weiterlesen

Ausblick auf die EZB-Sitzung am 05. Juni: Die Luft für weitere Zinssenkungen wird dünner

Im Juni 2025 wird die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Zinssenkungskurs aller Voraussicht nach fortsetzen und den Einlagensatz um weitere 25 Basispunkte auf 2,0 Prozent senken. Obwohl sich einige EZB-Mitglieder im Vorfeld nicht festlegen wollten, wäre alles andere als eine Zinssenkung eine echte Überraschung. Vor allem der weitere Rückgang der Inflationsraten dürfte dabei eine entscheidende Rolle…

Weiterlesen

Ausblick auf die EZB-Sitzung: EZB bleibt länger auf restriktivem Kurs

DWS Investments: Erstmals seit Juli 2022 dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Sitzung am 26. Oktober 2023 keine Erhöhung der Leitzinsen beschließen. Mit einem Einlagensatz von vier Prozent ist nach Ansicht vieler EZB-Vertreter ein ausreichend hohes Zinsniveau erreicht, um die Auswirkungen der restriktiven Geldpolitik auf Inflation und Wachstum zu beobachten. Dass die EZB bereit…

Weiterlesen

Ausblick EZB-Sitzung – 50 Basispunkte im Februar und die Aussicht auf mehr

DWS Investments: Während die US-Notenbank in der kommenden Woche die Leitzinsen nur um 25 Basispunkte anheben dürfte, ist die Europäische Zentralbank (EZB) noch weit davon entfernt, das Tempo der Zinserhöhungen zu drosseln. Zwar wird die Inflationsrate in der Eurozone im Januar 2023 wahrscheinlich unter die neun-Prozent-Marke fallen, nachdem sich die Energiepreise auch dank staatlicher Maßnahmen…

Weiterlesen

Ausblick Zentralbanken und Anleihen – US-Leitzins in zwölf Monaten bei 3,75 Prozent?

Insight Investment: Die „Trump-Zölle“ dürften weiterhin einen erheblichen Einfluss auf die Weltwirtschaft haben. Diese und eine mögliche Eskalation des Handelskriegs könnten das BIP-Wachstum in vielen Regionen beeinträchtigen, aber auch zumindest vorübergehend einen Aufwärtsdruck auf die Inflation ausüben. Die Reaktionen der globalen Zentralbanken auf diese gegensätzlichen Einflüsse sind schwer vorherzusagen, aber wir glauben, dass sich der…

Weiterlesen

Auslandsaktien: Kein ruhiges Fahrwasser

Nach dem weltweiten Ausverkauf zum „Black Friday“ hat eine schnelle Erholung an den Börsen eingesetzt, die jedoch fragil wirkt: „Noch immer wird das Marktgeschehen von der Hoffnung bestimmt, dass die Omikron…

Weiterlesen

Banken erholen sich dank FTSE-Verkaufspause

Trive: Nach zwei Wochen des Ausverkaufs, verzeichnete der FTSE 100 (LSE: UKX) in der vergangenen Woche einen Prozentpunkt mehr, wodurch der Index um 7,72 % sank. Zu Beginn der Woche hatten die Bullen die Oberhand, da die Befürchtungen im Bankensektor nach der Übernahme der Kredite und Einlagen der Silicon Valley Bank (SVB) durch First Citizens…

Weiterlesen

Banken unter Stress: Einzelfälle oder erneute Systemkrise?

Quirin Privatbank: Erschütterungen in der amerikanischen und schweizerischen Bankenlandschaft haben in den letzten Tagen Furcht vor einer erneuten flächendeckenden Finanzkrise geschürt – starke Schwankungen an den Kapitalmärkten inklusive. Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen zunächst einen kurzen Überblick über den Hintergrund dieser Ereignisse verschaffen, um anschließend zu begründen, warum sie nach unserer Einschätzung nicht den…

Weiterlesen

Bankenrettung: über die Risiken und Nebenwirkungen

Baader Bank: Nach der Finanzkrise 2008 wurden die Banken im Euro-Raum radikal reguliert, was deutsche Institute mit international hohen Marktanteilsverlusten bezahlten. Umso ärgerlicher ist es, dass einige schwarze Banken-Schafe in Amerika und in der Schweiz die systemrelevanteste und global meistvernetzte Branche erneut dem Risiko einer Vertrauenskrise aussetzen. Und inwiefern sollen Notenbanken noch für Preisstabilität sorgen, wenn…

Weiterlesen

Baufinanzierungen auf Rekordniveau

Neuwirth Finance: Laut einer Studie des Wirtschaftsprüfers PwC hat die Corona-Pandemie die Nachfrage nach Baufinanzierungen weiter ansteigen lassen. Damit bestätigt sich die Robustheit des deutschen Immobilienmarktes…

Weiterlesen

Bauholz: Preise fallen wie ein Stein

Die Preise für Bauholz sind von April 2020 bis Mai 2021 von 249 auf 1958 Dollar gestiegen, um bis August 2021 auf 460 Dollar zu sinken. Bis März 2022 waren sie wieder bis 1440 Dollar gestiegen und notieren…

Weiterlesen

Bearishe Fed Minutes

Unglaublich, aber wahr: Die Federal Reserve meint es ernst. Sie will tatsächlich eine Menge Geld aus dem Markt absaugen. Wer es nach den vorherigen Äußerungen von Fed-Vize Lael Brainard noch immer nicht…

Weiterlesen