Beiträge mit dem Stichwort: ‘Anleihen̵
Fed-Zinsentscheid: bleibt alles beim Status quo?
Nach der EZB folgt die Fed – wird es dieses Mal eine Ankündigung eines geldpolitischen Wandels geben? Wohl kaum! Der Blick an die Terminbörse kann zusätzlich hilfreich sein. Auf diese Weise kann man einen…
WeiterlesenFed: „Gelddrucken“ gegen das Virus
Ohne Übertreibung lässt sich sagen, dass die Geldpolitik der Fed noch nie expansiver war als 2020. Nach ihrer eigenen Lesart ist das Ende der Fahnenstange aber noch lange nicht erreicht – trotz zweistelliger…
WeiterlesenFederal Reserve steuert auf Tapering im November zu
Die US-Notenbank wird ihre Anleihekäufe höchstwahrscheinlich im November zurückfahren. Davon ist auch Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management, überzeugt. Allerdings hängen die…
WeiterlesenFestverzinsliche Wertpapiere: so sichern Sie Ihr Kapital in US-Staatsanleihen (um die 5% Rendite) – so macht es auch Warren Buffet
US-Staatsanleihen: Lohnt sich die Investition in US Bonds für deutsche Anleger? Ein Überblick über Chancen, Risiken und Gebühren und was Warren Buffet damit zu tun hat. Warren Buffetts Unternehmen, Berkshire Hathaway, hält mehr US-Staatsanleihen als die Federal Reserve. Mit Investitionen in Höhe von 234,6 Milliarden US-Dollar in kurzfristige Staatsanleihen hat Berkshire seine Bestände im Vergleich…
WeiterlesenFinetuning im globalen Portfolio
quirion: Zusammen mit dem regelmäßigen Rebalancing haben wir auch einige ETFs in unserem globalen Portfolio ausgetauscht. Mit beidem sorgen wir für eine dauerhaft profilgerechte und möglichst effiziente Geldanlage. Mit dem globalen ETF-Portfolio verfolgen wir bei quirion eine Anlagestrategie der ruhigen Hand. Die Kombination und Gewichtung der verschiedenen Anlageprodukte soll Renditechancen und Risiken langfristig in ein…
WeiterlesenFitch schickt Aktien auf Talfahrt – die Zinsen bleiben der Schlüssel
CMC Markets: Auf den ersten Blick erscheint es unlogisch, dass die Aktienmärkte auf eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA mit deutlichen Kursverlusten reagieren. Die Beziehung scheint indirekt, weil es ja im Grunde um den Kreditmarkt geht und Aktien dagegen eine Beteiligung am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft sind. Allerdings gibt es eine kritische Verbindung – und das…
WeiterlesenFranzösische Wahlen: Für Marine Le Pen ist es vorbei, aber die Linke belastet den Euro
XTB: Die entscheidende Abstimmung bei den französischen Parlamentswahlen endete Sonntag Abend. Sieger ist das Linksbündnis Volksfront, das sich zusammengefunden hat, um Le Pens rechtsextreme Partei Nationale Rallye von der Macht fernzuhalten. Ihr Plan ist aufgegangen, und die Wahlbeteiligung für das Linksbündnis war außergewöhnlich hoch. Das Linksbündnis wird voraussichtlich zwischen 170 und 215 Sitze gewinnen, Macrons…
WeiterlesenFreedom24 präsentiert Bond Showcase – eine bequeme Möglichkeit, Anleihen in kleinen Losen zu handeln
Ab sofort ist es noch einfacher und bequemer, Anleihen auf der Freedom24 Handelsplattform zu finden und zu kaufen – im „Bond Display“ (Bond Showcase) in der Web-Version von Freedom24 haben wurden die besten Anleihen mit hohem Rating (B+ und höher) und attraktiven Renditen für Investoren zusammengestellt, die sich auf zuverlässige Marktwerkzeuge und langfristiges finanzielles Wachstum…
WeiterlesenFreetrade-Aktion mit der Société Générale
Vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2024 können Anleger bei der 1822direkt Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen des Premium-Partners Société Générale im Direkthandel ab 1.000 Euro Ordervolumen kostenlos kaufen und verkaufen. Informationen zum Premium Partner Société Générale Die Société Générale ist einer der größten Finanzdienstleister in der Eurozone. Mit mehr als 133.000 Mitarbeitern in 61…
WeiterlesenFresenius Medical Care begibt Anleihe im Volumen von einer Milliarde US-Dollar
Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, begibt eine Anleihe mit einem Gesamtvolumen von einer Milliarde US-Dollar…
WeiterlesenFresenius Medical Care platziert Anleihen im Volumen von 1,25 Milliarden Euro
Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, hat heute erfolgreich Anleihen in zwei Tranchen mit einem Gesamtvolumen von…
WeiterlesenFresenius Medical Care platziert Anleihen im Volumen von 1,75 Milliarden Euro
Fresenius Medical Care hat am Mittwoch erfolgreich Anleihen in drei Tranchen mit einem Gesamtvolumen von 1,75 Mrd € platziert.eine 4-jährige Anleihe mit einem Volumen von 650 Mio € und einem Kupon …
WeiterlesenFresenius platziert Anleihen im Volumen von 1,0 Milliarden Euro
Fresenius hat am Donnerstag Anleihen in zwei Tranchen im Gesamtvolumen von 1,0 Mrd € platziert: Eine 6-jährige Anleihe mit einem Volumen von 500 Mio € und einem Kupon von 1,875 % bei einem Emission…
WeiterlesenFresenius platziert erfolgreich Anleihen im Volumen von einer Milliarde Euro
Fresenius hat am Montag erfolgreich zwei Anleihen im Gesamtvolumen von einer Milliarde Euro platziert: eine Anleihe im Volumen von 500 Mio. € mit Fälligkeit im September 2026 und einem Kupon von 0,375…
WeiterlesenFünf langfristige Investitionsüberlegungen für die Marktkorrektur
Die aktuelle Börsenkorrektur setzt sich weiter fort und erschüttert die Anleger. Nachdem US-Aktien seit ihrem Höchststand im Februar bereits mehr als 20 Prozent gefallen sind, befinden wir uns nun offiziell…
WeiterlesenFür eine Handvoll Dollar: US-Dollar-Anleihen als Alternative
Während sich viele Investoren aktuell auf die starke Performance langlaufender Staatsanleihen fokussieren, lohnt es sich jedoch auch das kurze Ende der Kurve genau zu beobachten.Seit Anfang Septem…
WeiterlesenGarantien als doppelter Renditekiller – Alternativen für Anleger
Deutsches Institut für Altersvorsorge: Die 2002 eingeführte, geförderte Rente sollte die gesetzliche Rente ergänzen und Rentenkürzungen abfedern. Neben Versicherungs-, Bankspar- und Bausparverträgen gibt es auch Investmentsparpläne. Theoretisch müssten Fondssparpläne gegenüber allen anderen Varianten einen Renditevorteil haben, da die Sparer regelmäßig über einen längeren Zeitraum in Aktien-, Misch- und Rentenfonds investieren. Der Wunsch, Altersvorsorge mit Garantien…
WeiterlesenGeduld lohnt sich – auch bei Anleihen
Die Entwicklung an den internationalen Finanzmärkten im bisherigen Jahresverlauf weist eine Besonderheit auf, die viele Anlegerinnen und Anleger irritiert: die ungewöhnlich hohen Kursverluste im Segment…
WeiterlesenGeldanlage: „Sell America“ geht, „Buy America“ kommt – Verlängerung des Zoll-Moratoriums vom 9. Juli auf den 1. August gewährt Trump mehr Zeit für Verhandlungen
Der US-Präsident überzieht vor allem Asien mit Zollbriefen, die seinen reziproken Zöllen entsprechen. Sie schlagen einen Trump-typischen „Vogel friss oder stirb“-Ton an. Doch gleichzeitig verschiebt er die Zoll-Karenzzeit vom 9. Juli auf den 1. August, so dass es mehr Zeit für weniger wirtschaftsschädliche Zollabkommen mit den USA gibt. Nicht zuletzt sind die Erwartungen für einen…
WeiterlesenGeldanlage: aktuelle Analyse der DWS zu Aktien, Anleihen und Zinsentwicklung
Die US-Märkte liegen seit Jahresbeginn wieder leicht, die europäischen, insbesondere der deutsche, satt im Plus. Der Einbruch der Aktienmärkte nach den Zolläußerungen von US-Präsident Trump scheint eine unwesentlich längere Halbwertszeit zu haben als seine Aussagen zur Höhe von Zöllen. Wie kann das sein?, werden sich so manche Anleger fragen. Schließlich ist die Zoll-Thematik noch längst…
WeiterlesenGeldanlage: Analyse zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen im Herbst 2024
DWS Investments: Der Monat August war nichts für Anleger mit schwachen Nerven. In Japan sackten die Aktienkurse an einem Tag um zwölf Prozent ab, der US-Aktienmarktvolatilitätsindex Vix verdreifachte sich und erreichte den höchsten Stand seit Ausbruch der Covid-Pandemie. Auch am Zinsmarkt war die Nervosität mit Händen greifbar. Für das Treffen der US-Notenbanker im September wurden kurzzeitig…
WeiterlesenGeldanlage: Analyse zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen im Sommer 2024
DWS Investments: Werden US-Aktien trotz der überzogenen Bewertungen weiter steigen? „Das hängt stark von der Entwicklung der glorreichen Sieben ab. Momentan gibt es kaum Anzeichen, dass ihr Siegeszug abrupt enden könnte“, sagt Björn Jesch, Global Chief Investment Officer der DWS. Wie zweigeteilt der US-Markt derzeit ist, habe sich auch wieder im zweiten Quartal gezeigt. Das…
WeiterlesenGeldanlage: Der psychologische Preis der Diversifizierung
Quirin Privatbank: „Diversification ist the only free lunch.“ Gemäß diesem Grundsatz sind die Vorteile der Diversifizierung eines Wertpapierdepots das Einzige, was es an den internationalen Finanzmärkten kostenlos gibt. Für alles andere dagegen hat man zu bezahlen – in welcher Form auch immer. Aus rationaler Perspektive und finanzwirtschaftlich betrachtet ist der eingangs erwähnte Grundsatz absolut korrekt.…
WeiterlesenGeldanlage: Die relative Attraktivität von Europa gegenüber den USA hat sich erhöht
Auf die Adrenalin-Schübe, die die Kapitalmärkte Anlegern in den ersten beiden Wochen des April bescherten, hätten wohl auch die hartgesottensten Marktteilnehmer gerne verzichtet: der Volatilitätsindex Vix stieg auf einen rekordverdächtigen Punktestand von 50, ein Zeichen für die enorme zwischenzeitliche Verunsicherung am US-Aktienmarkt. Turbulent ging es auch am Zinsmarkt zu – die Renditen 30-jähriger US-Staatsanleihen stiegen…
WeiterlesenGeldanlage: Diversifikation – Breites Streuen wichtiger denn je
Es ist einer der wichtigsten Grundsätze für Investoren, den Harry Markowitz in den 50er Jahren mathematisch als erster gezeigt hatte: Wird einem Portfolio mit geringem Risiko, also etwa mit US-Staatsanleihen…
WeiterlesenGeldanlage: Diversifikation reduziert Risiko im Portfolio – doch Anleger sollten auf mehr achten!
Quirin Privatbank: Diversifizierung ist einer der wichtigsten handwerklichen Anforderungen im Rahmen eines seriösen Anlagemanagements. Häufig sind damit jedoch zwei Missverständnisse verbunden, die im Anlagealltag dazu führen können, dass die Bedeutung eines sauber diversifizierten Depots unterschätzt und in der Folge die Diversifizierung selbst vernachlässigt wird. Missverständnis Nr. 1: Diversifizierung bedeutet immer Risikominimierung Ein korrekt diversifiziertes…
WeiterlesenGeldanlage: Rückblick auf 2023, Ausblick auf 2024
Deutsches Institut für Altersvorsorge: Trotz des schwierigen Umfelds gab es auch in diesem Jahr Investments, die gut liefen. Ebenso versprechen einige Anlageklassen im kommenden Jahr attraktive Erträge. Einfach war das Jahr 2023 für Kapitalanleger nicht. Neben der anhaltend hohen Inflation, den steigenden Zinsen und einer drohenden Konjunkturabkühlung waren es vor allem die erheblichen geopolitischen Spannungen, die…
WeiterlesenGeldanlage: USA und Europa sowie Aktien und Anleihen im Vergleich
Lazard: Eine nachlassende Wachstumsdynamik in den USA, weltweit sinkende Inflationsraten und eine uneinheitliche Entwicklung der Staaten der Europäischen Union ergeben zusammen ein sehr gemischtes Bild auf die Zukunft. Dieser Ansicht ist Desiree Sauer, Investmentstrategin bei Lazard Asset Management. Sie setzt auf aktives Rentenmanagement und erwartet ein Comeback zuletzt verschmähter Aktiensegmente. USA: robust mit nachlassender…
WeiterlesenGeldanlage: Wie Anleihen wieder zum Grundpfeiler von Portfolios werden
Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Veränderungen in der Zusammensetzung von Investmentportfolios. Während Aktienmärkte und Kreditmärkte insgesamt stark abschnitten, war das Zinsumfeld von erheblicher Volatilität geprägt. Insbesondere in Europa kam es zu einem deutlichen Anstieg der Zinsen, der auf steigende Erwartungen hinsichtlich wachsender öffentlicher Defizite zurückzuführen ist. Diese Entwicklung resultierte aus erhöhten Ausgaben für…
WeiterlesenGeldanlage: Wie schütze ich mein Portfolio strategisch vor einem Crash?
Robust durch den Sturm: ein Leitfaden für anspruchsvolle Privatanleger mit Weitblick! Börsencrashs sind kein hypothetisches Risiko, sondern ein wiederkehrendes Element des Kapitalmarkts. Die Erschütterungen von 2008, 2020 und 2022 hatten jeweils unterschiedliche Auslöser, doch ihre Wirkung auf unvorbereitete Portfolios folgte einem bekannten Muster: substanzielle Vermögensverluste, Panikverkäufe und überhastete, unkoordinierte Reaktionen. Mit diesem Artikel wollen wir…
WeiterlesenGeldanlage: Wie sind die Aussichten für 2024?
quirion: Der einflussreiche Ökonom John Kenneth Galbraith hat Prognostiker in zwei Kategorien eingeteilt: diejenigen, die nichts über die Zukunft wissen, und diejenigen, die nicht wissen, dass sie nichts über die Zukunft wissen. „Uns ist ganz bewusst, dass niemand in die Zukunft schauen kann“, versichert Arndt Kussmann, Leiter Investmentkommunikation bei der Quirin Privatbank und bei quirion.…
WeiterlesenGeringes Ausfallrisiko bei Hochzinsanleihen trotz schlechter Wirtschaftsaussichten
Trotz zunehmender Befürchtungen hinsichtlich der Aussichten für die Weltwirtschaft werden die Ausfallraten bei Hochzinsanleihen bis zur nächsten Rezession aus unserer Sicht niedrig bleiben. Die Fundamentaldaten…
WeiterlesenGlobale Qualitätsanleihen liefern wieder attraktive Anlageerträge
Lazard: Im neuen Zinsumfeld bieten globale Qualitätsanleihen Anlegern wieder das, was sie seit jeher ausgezeichnet hat: einen attraktiven und wenig volatilen Ertrag bei hoher Liquidität. Dieser Ansicht ist Michael Weidner, Geschäftsführer und Leiter des europäischen Rentenmanagements bei Lazard Asset Management. „Anleihen waren historisch die Basis der Vermögensallokation, da sie einen stabilen Anlageertrag in vordefinierter Höhe…
WeiterlesenGold erreicht neues Allzeithoch – Schweizer Metallveredler MKS Pamp prognostiziert 3.200 USD
Die Goldpreise (GOLD) werden heute fast 0,8 % höher gehandelt und profitieren von einem schwächeren US-Dollar und einem angespannten physischen Markt. Die Nachfrage nach Goldbarren an der COMEX ist nach wie vor sehr hoch, da sich Investoren zunehmend für die physische Lieferung in Tresore entscheiden. Ein historisch teurer Aktienmarkt, eine mögliche Lockerung der Geldpolitik der…
WeiterlesenGold rutscht ab, während der US-Dollar anzieht
Der Dollar setzte am Donnerstag seinen unaufhaltsamen Anstieg fort, markierte neue 24-Jahres-Höchststände gegenüber dem Yen und drückte den Euro in die Nähe der Parität, da die Anleger darauf setzen, dass…
WeiterlesenGold steuert auf schlechteste Woche seit August zu – US-Dollar macht Probleme
Das Pfund Sterling ist am Freitag gegenüber dem US-Dollar stark gefallen, nachdem die britische Premierministerin Liz Truss ihren Finanzminister entlassen und Teile des Wirtschaftspakets gestrichen hatte…
WeiterlesenGold versprüht wieder Glanz
Ein schwacher US-Dollar sowie niedrige Anleiherenditen haben dem Edelmetall Rückenwind verliehen. Gold ist gefragt, die Rekordmarke von 2.000 US-Dollar je Feinunze scheint greifbar. Der Mai war für das…
WeiterlesenGold-Bären halten sich zurück
Trive: Der Goldpreis (XAUUSD) hat sich relativ leicht nach oben bewegt, nachdem er in der vergangenen Woche um 2,49 % zugelegt hatte. Die Schwäche des Greenback gab dem gelben Edelmetall Auftrieb, da die Investoren den Kurs der US-Notenbank abschätzten. Alle Augen werden auf die Aussage des US-Notenbankvorsitzenden Powell und die Non-Farm Payrolls gerichtet sein, da…
WeiterlesenGold: Chancen nach der Pandemie!
So sehr Gold als sicherer Anlagehafen in der Pandemie gefragt war, so sehr ist es mit der Hoffnung auf deren Überwindung in den Hintergrund gerückt. Für das Edelmetall bieten sich aber auch Chancen nach…
WeiterlesenGold: Das Abwärtsrisiko ist derzeit sehr hoch!
Tickmill: Seitdem Gold bei knapp 2.080,00 USD ein neues Allzeithoch markiert hat herrscht Stille seitens der Käufer. Fast 10 Prozent ging es seit dem Höchststand abwärts und es ist noch kein Ende in Sicht. Die Belastungsfaktoren und das nächste Kursziel auf der Chartunterseite erfahren Sie jetzt. Käuferstreik und bessere Alternative Gold ist bekannt…
WeiterlesenGoldkommentar: Goldpreise erobern Marke von 1.700 zurück
Auch in dieser Woche bewegten sich die Goldpreise meist spiegelbildlich zur Entwicklung der Marktzinsen langlaufender US-Staatsanleihen bzw. des US-Dollars. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen…
WeiterlesenGoldpreis klettert über 1.800 Dollar – Omikron schürt Unsicherheit
Angesichts der Klarheit über die Zukunft der Geldpolitik in den Vereinigten Staaten zeigen sich Anleger hierzulande als auch jenseits des Atlantiks erleichtert. Die US-Notenbank hatte am Mittwoch drei…
WeiterlesenGoldpreis: Klima-Politik kostet $150.000.000.000.000
Die Bank of America hat sich die Kosten der Bekämpfung des Klimawandels näher angesehen und kommt zu einem schockierenden Ergebnis. In ihrem Bericht kommt eines der größten Bankhäuser der Vereinigten Staaten…
WeiterlesenGreen Bonds – warum 2019 „grün“ wird
Seit Auflegung des ersten Green Bonds im Jahr 2007 ist der Markt für grüne Anleihen exorbitant gewachsen Die Zahl der Emissionen hat sich seit 2015 jedes Jahr verdoppelt. Anfang 2018 verlor sich di…
WeiterlesenGroße Themen für 2024: weiche Landung in Sicht?
Pepperstone: Das neue Jahr rückt immer näher und die Marktteilnehmer beginnen, sich Gedanken darüber zu machen, was das Jahr 2024 bringen könnte. Eine der wichtigsten Fragen, die sich viele stellen, ist, ob die Aussicht auf eine „sanfte Landung“ der Weltwirtschaft realistisch bleibt oder ob sich ein eher düsteres Wirtschaftsszenario einstellen könnte. Etwas überraschend hat sich…
WeiterlesenGute Aussichten für Emerging-Markets-Anleihen
In den massiven Dezember-Abverkäufen an den Kapitalmärkten nahmen Schwellenländer-Anleihen eher den Rang eines Nebenschauplatzes ein und hätten doch mit einer positiven Performance gepunktet.„Das s…
WeiterlesenGute Rendite-Aussichten bei Schwellenländeranleihen
Während die Kapitalmärkte unter den Auswirkungen der Coronakrise leiden, suchen Investoren nach Assetklassen, die derzeit gute Rendite-Aussichten bieten. Denise Simon, Co-Head und Portfoliomanagerin/Analystin…
WeiterlesenHandelsstrategien während einer Rezession
Trive: Das Wort „Rezession“ ist seit Urzeiten ein Synonym für Negativität, und wenn Sie das Wort „R“ hören, kommen Ihnen in den Sinn normalerweise die ersten Worte „Oh nein!“. Aber machen Sie keine Sorgen; es ist nicht nur Unheil und Trübsinn, und hier ist der Grund: Was ist eine Rezession? Nach Angaben des National Bureau…
WeiterlesenHaushaltsstreit: Rom gibt sich kompromisslos
Bankenverband: Der Vize-Präsident der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, hat Italien angesichts des Streits um höhere Schulden im nächsten Haushalt gedrängt, die vorgesehenen Ausgabenpläne zu überdenken. Das Land habe in der EU …
WeiterlesenHeidelbergCement platziert Euroanleihe über 750 Mio. Euro
Am 19. Juni 2019 hat HeidelbergCement unter seinem 10 Mrd € EMTN-Programm eine Euroanleihe (ISIN XS2018637327) mit einem Emissionsvolumen von 750 Mio € und einer Laufzeit bis 1. Dezember 2027 platz…
Weiterlesen