Beiträge mit dem Stichwort: ‘Anleihen̵
Anleihen: „Harter Test“ für Zinssenkungsoptimisten
Börse Frankfurt: Kommt die erste Zinssenkung in den USA doch nicht so schnell wie erhofft? Die am Donnerstag veröffentlichten US-Erzeugerpreise zeigen jedenfalls einen anhaltenden Inflationsdruck. „Die deutlich über den Erwartungen liegenden Daten rissen die Märkte aus ihrer Lethargie“, erklärt die Deutsche Bank. „Die Marktakteure, die sich auf zeitnahe Zinssenkungen der Fed gefreut haben, wurden einem harten…
WeiterlesenAnleihen: „Inflationsgespenst ist zurück“
Kalte Dusche an den Märkten: Dass US-Notenbankchef Jerome Powell auf der Fed-Sitzung am Mittwoch weniger Zinssenkungen in Aussicht gestellt hat, hat den Aktienmärkten schwer zugesetzt und Anleiherenditen deutlich steigen lassen – in den USA, aber auch hierzulande. Die Notenbanker haben zwar erwartungsgemäß die Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt auf nun 4,25 bis 4,5 Prozent. Sie…
WeiterlesenAnleihen: „Mischung aus Zins- und Konjunkturängsten“
Frankfurter Wertpapierbörse: Zinskurve: Zeichen klar auf Rezession! Zehnjährige Bundesanleihen rentieren aktuell mit 2,49 Prozent und damit in etwa so viel wie vor einer Woche. Allerdings ist der Zinsabstand zwischen zwei- und zehnjährigen Anleihen nochmals gestiegen: Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen lag am Donnerstag um 74 Basispunkte unter der zweijähriger Papiere, laut Commerzbank ein Rekordstand. „Stark…
WeiterlesenAnleihen: „Nach der Wahl ist vor der Wahl“
Börse Frankfurt: Die Analysten der Deutschen Bank werteten den Freitag als einen „Jahrestag der besonderen Art“. Vor exakt zwei Jahren rutschte die Renditedifferenz zwischen zehn- und zweijährigen US-Staatsanleihen ins Minus. Eine solche „inverse Zinsstruktur“ gilt als Vorbote einer Rezession, die bis heute aber ausgeblieben ist. Nach Ansicht von Chefanlagestratege Ulrich Stephan dürfte die Zinswende der Fed…
WeiterlesenAnleihen: „Nach Zinssenkung ist vor Zinssenkung“
Börse Frankfurt: Geliefert wie erwartet – eine große Überraschung war die EZB-Zinssenkung am Donnerstag nicht. Die Notenbanker reduzierten den richtungweisenden Einlagenzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent. Auf weitere Schritte legte sich EZB-Präsidentin Lagarde nicht fest und verwies abermals auf die Abhängigkeit von der Datenlage. „Nach der Zinssenkung ist vor der Zinssenkung“, bemerkt Klaus Stopp…
WeiterlesenAnleihen: „Nur Stirnrunzeln über Frankreich“
Nun ist sie endgültig da, die Regierungskrise in Frankreich. Nach dem Misstrauensantrag ist Premierminister Michel Barnier am gestrigen Donnerstag zurückgetreten. Doch am Markt war das schon längst eingepreist. Anfang der Woche waren die Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen gegenüber deutschen noch auf neue Hochs geklettert, dann gingen sie zurück. „Der Regierungssturz in Frankreich und die politisch…
WeiterlesenAnleihen: „Renditehöhepunkt überschritten?“
Börse Frankfurt: Wann kommen die ersten Zinssenkungen? Auch diese Woche dreht sich fast alles um diese Frage. „Zunächst hatten die US-Erzeugerpreise auf der Oberseite überrascht und kurzfristig die Zinssenkungserwartungen gedämpft“, berichtet Analyst Ralf Umlauf von der Helaba. Dann aber habe der US-Verbraucherpreisanstieg unter den Erwartungen gelegen und so die Zinssenkungsspekulationen wieder angeheizt. Am Freitag fanden Bemerkungen…
WeiterlesenAnleihen: „Renditerückgang geht Puste aus“
Börse Frankfurt: Der Thanksgiving-Feiertag in den USA und der Black Friday mit verkürzten Handelszeiten wirkten sich auch hierzulande aus. „Ohne die US-Märkte als Impulsgeber blieb es am Anleihemarkt recht ruhig“, berichtet Tim Oechsner, der für die Steubing AG Anleihen handelt. Auch wegen des nahenden Jahresendes sei die Liquidität gesunken. „Die Bücher vieler Banken schließen langsam.“ Grundsätzlich…
WeiterlesenAnleihen: „Rentenbären halten das Heft fest in der Hand“
Der Höhenflug der Renditen am amerikanischen Anleihemarkt setzt sich weiter fort. Bei zehnjährigen US-Staatsanleihen dürfen sich Anlegerinnen und Anleger aktuell über eine Rendite von 4,43 Prozent freuen, was auf Wochensicht einen Anstieg von weiteren 13 Basispunkten bedeutet. Vor fünf Monaten waren mit diesen Papieren lediglich 3,60 Prozent zu verdienen. Als wesentlicher Grund für den anhaltenden…
WeiterlesenAnleihen: „Schnell noch die Renditen sichern“
Börse Frankfurt: Die zum Wochenschluss veröffentlichten Inflationsdaten aus Frankreich und Spanien haben den aktuellen Trend zu sinkenden Teuerungsraten untermauert. Weil gleichzeitig die Konjunktur in der Eurozone nicht in Schwung kommt, öffnet sich automatisch das Fenster für weitere Leitzinssenkungen. Die Analysten der LBBW gehen davon aus, dass der nächste EZB-Entscheid „wohl mehr Spannung als gedacht bietet“. An…
WeiterlesenAnleihen: „Sicherer Hafen“? Nicht mehr so wichtig
Gespräche der USA mit China, Handelsabkommen mit Großbritannien – die Zeichen stehen auf Entspannung im Handelskonflikt. „US-Präsident Trump hat ein bisschen an Schrecken verloren, ‚sichere Häfen‘ sind daher nicht mehr so gefragt“, erklärt Arthur Brunner von der ICF Bank. „Die Handelsvereinbarungen zwischen den USA und Großbritannien haben die Kurse von US-Staatsanleihen belastet“, berichtet Tim Oechsner…
WeiterlesenAnleihen: „Wir erleben die Renaissance dieser Assetklasse“
Lazard: Nach zwei Dürrejahren hat sich die Lage am globalen Rentenmarkt grundlegend verändert: Michael Weidner, Portfolio Manager/Analyst und Co-Leiter Global Fixed Income bei Lazard Asset Management Deutschland, findet wieder attraktive Renditen bei intakter Ertragslage vor. Damit kann diese Assetklasse erneut jene Rolle im Portfolio übernehmen, die ihr die klassische Portfoliotheorie zuschreibt: ein Basisinvestment, das mit…
WeiterlesenAnleihen: „Zinsgipfel ist erreicht“
Börse Frankfurt: Im Anleihehandel wird nun definitiv auf ein Ende der Zinserhöhung gesetzt. „Die US-Inflationszahlen am Dienstag waren das entscheidende Ereignis“, erklärt Arthur Brunner von der ICF Bank. Die Inflationsrate in den USA für den Oktober sank auf 3,2 Prozent, erwartet waren 3,3 Prozent. Im September waren es noch 3,7 Prozent. „Der Zinsgipfel ist wohl erreicht,…
WeiterlesenAnleihen: Anleger rechnen mit anhaltenden Turbulenzen
Die rasant steigenden COVID-19-Fälle in Europa und der „Lockdown-Light“ in Deutschland führen nicht nur zu einer Verkaufswelle am Aktienmarkt. Auch riskantere Anleihen werden eher abgegeben. Mit dem März…
WeiterlesenAnleihen: Anleger weiter sehr vorsichtig
Entspannung ist im Anleihenhandel nicht in Sicht, dazu bleibt die Nachrichtenlage zu belastend: Am Freitag meldet das Statistische Bundesamt für Deutschland einen BIP-Rückgang von 2,2 Prozent im ersten…
WeiterlesenAnleihen: Bloß keine Hoffnungen auf schnelle Zinssenkung machen
Börse Frankfurt: Auch im Anleihehandel stand die Woche ganz im Zeichen der EZB-Sitzung vom Donnerstag. „Vorher war Abwarten angesagt“, berichtet Arthur Brunner von der ICF Bank. Immerhin erhoffte man sich Antworten auf die Frage: Ab wann und in welchem Tempo senken die Notenbanken die Leitzinsen? „Die Zinssenkungserwartungen sind beiderseits des Atlantiks ausgeprägt“, stellt Tim Oechsner von…
WeiterlesenAnleihen: Corporates machen die Musik und Grenke Boden gut
Steigende Corona-Infektionszahlen einerseits und eine weit geöffnet bleibende EZB-Tür für zusätzliche geldpolitische Maßnahmen andererseits treiben die Nachfrage nach Aktien, aber auch Staatsanleihen…
WeiterlesenAnleihen: Dauer der Inflation bleibt Thema
Kehrt der Preisdruck zurück und wenn ja für wie lange? Höhere Import- und weiter anziehende Rohstoffpreise legen nahe, dass sich das Thema Inflation vielleicht nicht so schnell verflüchtigt wie erhofft…
WeiterlesenAnleihen: Die richtige Anlageoption für jeden Anlegertyp – 3 Anleihen-ETFs mit attraktiven Zinsen in Deutschland
Anleihen sind eine beliebte Anlageform, die eine stabile Rendite und eine geringere Volatilität als Aktien bieten kann. Sie sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, und dem Inhaber eine feste Verzinsung und die Rückzahlung des investierten Kapitals zu einem festgelegten Zeitpunkt bieten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Anleihen, ihre…
WeiterlesenAnleihen: Durchaus ansehnliche Rendite
Nach der EZB vergangene Woche legten diese Woche die US-Notenbank und die Bank of England nach, beide setzten die Leitzinsen weiter hoch. „Von Seiten der US-Notenbank, der Bank of England oder EZB gibt…
WeiterlesenAnleihen: Erst Enttäuschung nach Inflationsdaten, dann Hoffnung
Vor allem eine enttäuschende Kerninflation in den USA im September hat die Anleihekurse erneut auf Talfahrt geschickt. Die Renditen waren gestiegen. So hatten zehnjährige US-Staatsanleihen in der Spitze…
WeiterlesenAnleihen: EZB noch ohne Zinssenkungspläne
Börse Frankfurt: Die „Woche der Notenbanken“ hat so manches Erwartete, aber auch so manches Unerwartete gebracht. Tim Oechsner von der Steubing AG spricht von einer „Richtungssuche nach den Notenbankensitzungen von Fed und EZB“. Unter dem Strich wurde aber deutlich: Die Zeit der Zinserhöhungen ist vorbei. Die Renditen gingen dementsprechend abermals zurück. Die EZB hat am…
WeiterlesenAnleihen: EZB überrascht Rentenmarkt
Die Europäische Zentralbank hat einen Kurswechsel in der europäischen Zinspolitik angedeutet und damit Anleger zum Verkaufen animiert. Mit bis zu 0,18 Prozent Plus sind die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen…
WeiterlesenAnleihen: EZB-Zinssenkung fest eingepreist
Börse Frankfurt: Der deutliche Zinsrückgang vergangene Woche war nur von kurzer Dauer. Die Marktlage hat sich normalisiert. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen war fast unter 2 Prozent gerutscht aufgrund der sich zuspitzenden Krise im Nahen Osten, aber auch der Zinssenkungseuphorie. Am Freitagmittag waren es wieder 2,20 Prozent. Keine großen Veränderungen brachten die am Donnerstag veröffentlichten US-Verbraucherpreise. „Zwar…
WeiterlesenAnleihen: Fallende Kurse und hohe Nachfrage
Börse Frankfurt: Der Jahresauftakt an den Rentenmärkten bleibt unverändert von fallenden Kursen geprägt. Die Renditen langlaufender Staatsanleihen sind daher sowohl in der Eurozone als auch in den USA auf die höchsten Niveaus seit mehr als einem Monat gestiegen. Als Grund für diese Bewegungen gelten die gedämpften Hoffnungen auf schnelle Zinssenkungen. „Die Märkte haben zu viel vorweggenommen“,…
WeiterlesenAnleihen: Fed und EZB haben es nicht eilig
Börse Frankfurt: Die niedrigen Renditen aus dem Dezember sind passé. Denn so schnell wie damals erwartet werden die Notenbanker die Leitzinsen wohl doch nicht senken, weder in den USA noch in Europa. Die Renditen stiegen im Wochenvergleich jedenfalls nochmals leicht an. Am Freitagmorgen werfen zehnjährige Bundesanleihen 2,38 Prozent ab, vor einer Woche waren es 2,36 Prozent…
WeiterlesenAnleihen: Flut an Neuemissionen
Börse Frankfurt: 2024 – das Jahr der Zinssenkungen. Davon ist der Markt weiterhin überzeugt. Dass die Inflation in den USA im Dezember stärker als erwartet gestiegen ist, hat daran kaum etwas geändert. Die Jahresrate legte von 3,1 Prozent im November auf 3,4 Prozent im Dezember zu, wie gestern bekannt wurde. Prognostiziert worden waren 3,2 Prozent. „Obwohl…
WeiterlesenAnleihen: Frankreich zahlt mehr als Griechenland
Unsicherheiten wegen Frankreich, schwache Einkaufsmanagerindizes, die Erwartung stärkerer Zinssenkungen – die Renditen für Bundesanleihen sind diese Woche peu à peu zurückgegangen. „Trotz Regierungskrise in Deutschland sind Bundesanleihen immer noch erste Wahl“, bemerkt Arthur Brunner von der ICF Bank. Großes Thema bleibe Frankreich und die steigenden Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen. „Da braut sich etwas zusammen“, meint…
WeiterlesenAnleihen: Gebannter Blick auf die ersten Maßnahmen von Donald Trump
Der Renditeanstieg an den Anleihemärkten hatte sich zu Beginn der laufenden Woche zunächst weiter fortgesetzt. Im Hoch kletterten die zehnjährigen US-Treasuries auf rund 4,80 Prozent. Innerhalb von drei Monaten sind die Renditen damit um mehr als einen Prozentpunkt gestiegen. Zur Wochenmitte drehte sich das Blatt aber und es kam zu einem deutlichen Rückgang der Rendite…
WeiterlesenAnleihen: Gemischtes Bild
Im Rahmen des fünften EZB-Langfristtenders der dritten Serie griffen in dieser Woche 388 Banken im Euroraum zu insgesamt 174,5 Milliarden Euro günstigem Zentralbankgeld. Die Mittel sollen nach dem Willen…
WeiterlesenAnleihen: Grenke dominiert den Handel
Auch im Anleihehandel dreht sich im Moment fast alles um Grenke. Denn das auf Leasing von Bürokommunikationsprodukten spezialisierte Unternehmen ist fleißiger Anleihenemittent und hat über 30 Anleihen…
WeiterlesenAnleihen: Grenke zwischenzeitlich erholt
Für die Europäische Union ist die Auflage ihrer ersten Anleihen im Rahmen von SURE ein voller Erfolg. Die als Social Bonds konzipierten Papiere mit Laufzeiten von zehn und 15 Jahren im Volumen von zusammen…
WeiterlesenAnleihen: Hochprozenter bleiben gefragt
Plötzlich ist die Nervosität zurück. Die Aktienmärkte sind unter Druck, Staatsanleihen wieder gefragt. Die Gründe sind bekannt: Corona und mögliche Mutationen, fehlende Impfstoffe, kein Ende des Lockdowns…
WeiterlesenAnleihen: Im Zeichen von Lufthansa und Wirecard
Auch im Bond-Handel dominierten diese Woche zwei Themen: Wirecard und Lufthansa. „Der normale Bond-Handel stand im Schatten“, stellt Arthur Brunner von der ICF Bank fest. Schon in den Vortagen hatte sich…
WeiterlesenAnleihen: In alle Laufzeiten wird investiert – Steile Zinskurve in Deutschland
Die Augen der Anleger sind unverändert auf die politischen Entscheidungsträger gerichtet. „In den vergangenen Tagen spielten sowohl die Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung als auch geopolitische Spannungen eine Rolle bei der Bewegung der Anleihemärkte“, erklärt Tim Oechsner von der Steubing AG. Die zunehmenden Sorgen über die steigende Staatsverschuldung aufgrund der geplanten Finanzpakete in Deutschland haben demnach…
WeiterlesenAnleihen: Italien wieder gefragt
Im Handel mit Unternehmensanleihen ist Grenke diese Woche das ganz große Thema. „Die Kurse sind auf Achterbahnfahrt“, beschreibt es Gregor Daniel von der Walter Ludwig Wertpapierhandelsbank. „Böse runtergekommen“…
WeiterlesenAnleihen: Juni als Zinssenkungsmonat?
Börse Frankfurt: Die Zinssenkungen kommen, wenn auch nicht ganz so schnell wie vor Wochen erwartet. Im Frühsommer soll es nun so weit sein – so der Tenor am Markt. „Unserer Meinung nach wird es die erste Zinssenkung im Euroraum im Juni geben, denn die Lohnentwicklung spielt für die EZB eine wichtige Rolle, und Daten zum…
WeiterlesenAnleihen: Kauffreude ungebremst
Börse Frankfurt: Rekorde über Rekorde an den Aktienmärkten, da stehen Anleihen im Schatten. „Es war eine verrückte Woche, mit immer neuen DAX-Allzeithochs und dem Bitcoin-Höhenflug“, stellt Arthur Brunner von der ICF Bank fest. Diese „Risk-on“-Stimmung habe die Rentenmärkte unter Druck gebracht. Die Umsätze im Anleihehandel seien allerdings ausgesprochen gut. „Etwa wurden vor Bekanntgabe der jüngsten US-Inflationszahlen…
WeiterlesenAnleihen: Kräftiges Renditeplus
Die Notenbanken haben die Leitzinsen zwar gesenkt, die Renditen steigen aber – diese Woche sogar deutlich. Der Grund: anhaltende Inflationssorgen bezüglich der USA unter Präsident Donald Trump. Zudem lastet die rege Emissionstätigkeit auf dem Markt, mit vielen Neuemissionen zum Jahresstart. Von Begeisterung bezüglich neuer US-Treasuries kann jedenfalls nicht die Rede sein, wie die Platzierung einer…
WeiterlesenAnleihen: Kreditwürdigkeit im Auge behalten
Frankfurter Wertpapierbörse: ThyssenKrupp und der schleppende Konzernumbau halten Aktionäre wie Anleihenbesitzer weiterhin auf Trab. Die schlechtere Benotung des Unternehmens durch Moody’s und der Rückzug…
WeiterlesenAnleihen: Kursfeuerwerk nach abkühlender US-Inflation
Eine stärker als erwartet gesunkene US-Inflation im Oktober hat ein Kursfeuerwerk am Anleihen- und Aktienmarkt ausgelöst. Der Bund-Future war in der Folge bis auf 140,72 Punkte gestiegen. Die Rendite zehnjähriger…
WeiterlesenAnleihen: Massiver Kursverfall, wie am Aktienmarkt
Frankfurter Wertpapierbörse: Die Flucht aus allem, was nach Risiko aussieht, hat in dieser Woche neue Dimensionen erreicht. „Was wir am Aktienmarkt sehen, zeigt sich auch am Rentenmarkt“, meldet Arthur…
WeiterlesenAnleihen: Nachfrage nach Corona-Gewinnern
Derzeit sind Aktien gesucht, aber auch sichere Anleihen: Analyst Cem Keltek von der Commerzbank spricht von einer „bemerkenswerten Entkopplung“: „Bei steigenden Aktienkursen sind die Bundrenditen nicht…
WeiterlesenAnleihen: Neue Zinsängste belasten die Kurse
Börse Frankfurt: Die Renditen an den Anleihemärkten haben im Vergleich zur Vorwoche leicht zugelegt. Ausschlaggebend dafür war ein kräftiger Anstieg zum Wochenschluss, nachdem die Rede von Fed-Chef Jerome Powell auf der IWF-Konferenz an der Börse „hawkish“ interpretiert wurde. Der Vorsitzende der amerikanischen Notenbank hatte am Donnerstagabend in Washington noch einmal betont, dass man die Geldpolitik weiter…
WeiterlesenAnleihen: Notenbanker bremsen weiter
Börse Frankfurt: Wann kommt der erste Zinsschritt nach unten? Wohl nicht so schnell – so der Tenor diese Woche. Die Renditen zogen daraufhin wieder an. „In den letzten Tagen haben die Hoffnungen auf schnelle Zinssenkungen etwas nachgelassen“, berichtet Analyst Ralf Umlauf von der Helaba. Hintergrund seien robuste US-Konjunkturdaten und Stellungnahmen diverser Fed-Vertreter. „Cleveland-Fed-Präsidentin Loretta Mester hält…
WeiterlesenAnleihen: Pulver noch nicht verschossen
Das geballte Agieren der Notenbanken sowie die Konjunkturspritzen vieler Staaten stimulieren die Nachfrage nach Corporate Bonds. Zunächst definierte die US-Notenbank ihr 750 Milliarden US-Dollar schweres…
WeiterlesenAnleihen: Rekordjahr für erstrangig unbesicherte Bankanleihen
Der Primärmarkt für erstrangig unbesicherte Bankanleihen im EUR Benchmark-Format hat das 1. Quartal 2025 mit einem Rekord abgeschlossen. Das emittierte Volumen summierte sich auf rund 83 Mrd. EUR und übertraf sogar das Spitzenvolumen im 1. Quartal 2023. Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum entsprach dies einem Anstieg von 21%. Den Mittelwert der vorausgegangenen sieben Auftaktquartale überstieg es…
WeiterlesenAnleihen: Renditeanstieg nach Zinssenkung – Inflationsziel noch nicht erreicht
Frankfurter Wertpapierbörse: Nach den Notenbanken der Schweiz, Schwedens und Kanadas hat gestern Mittag auch die EZB ihre Leitzinsen nach unten genommen. Nachdem die Ratsmitglieder den Schritt über viele Wochen verbal vorbereitet hatten, war die Senkung um 25 Basispunkte keine Überraschung mehr. Dafür sorgten die neuen Inflationsprognosen der EZB für Bewegung an den Anleihemärkten. Konkret rechnet…
WeiterlesenAnleihen: Renditen auf Dreijahreshochs
Die abermals höher als erwartet ausgefallene Inflation in den USA hat den Märkten ordentlich zugesetzt, Bundesanleihen erlebten am gestrigen Donnerstag einen wahren Kursrutsch. Im Januar kletterten die…
WeiterlesenAnleihen: Renditen auf oder nahe Mehrjahreshochs
Börse Frankfurt: Schwierig war die Lage vorher schon, aufgrund der hohen Zinsen und der schlecht laufenden Wirtschaft. Mit dem Nahost-Konflikt ist nun aber noch ein weiterer Unsicherheitsfaktor dazugekommen. „Die geopolitische Nachrichten lassen die Ampel aktuell dunkelgelb erscheinen“, erklärt Tim Oechsner von der Steubing AG. „Es ist alles sehr volatil“, kommentiert Rainer Petz von Oddo BHF.…
Weiterlesen