EUR/USD: US-Arbeitsmarktdaten am Freitag

EUR/USD – US-Arbeitsmarktdaten am Freitag

Die Aktienmärkte starteten mit einer impulsiven Erholungsbewegung in das neue Quartal. Beim Währungspaar EUR/USD ist diesbezüglich noch nicht viel zu sehen. Nur langsam zündete EUR/USD eine zaghafte Aufwärtsbewegung…

Weiterlesen

EURCHF: Euro-Vortrieb bringt auch den Schweizer Franken ins Rollen

Die deutschen Fiskalpakete oder vielleicht besser als geplanter „Doppel-Wumms“ zu bezeichnen, schoben in den letzten Tagen den Euro gegenüber einer Reihe von wichtigen Währungen an. Gegenüber dem US-Dollar ging es mit Wucht über die Marke von 1,08 hinauf, auch gegenüber dem britischen Pfund, dem kanadischen Dollar, dem japanischen Yen oder weiteren wichtigen Währungen ging es…

Weiterlesen

Europas Aktienmarkt hat Aufholpotenzial

Der Corona-Virus hat im vergangenen Jahr die Weltbevölkerung mit einer der größten Herausforderungen seit dem zweiten Weltkrieg konfrontiert. Die Auswirkung der Pandemie auf die Wirtschaft hat dazu geführt…

Weiterlesen

Eurozone mit Nachholpotenzial

Neigt sich die Outperformance der US-Wirtschaft gegenüber der Eurozone ihrem Ende entgegen? Dafür gibt es Anzeichen. Einige Überraschungsindizes, die die Abweichung zwischen erwarteten und tatsächl…

Weiterlesen

EURUSD – US-Arbeitsmarktdaten voraus

Am heutigen Mittwoch bekommen die Marktteilnehmer möglicherweise bereits einen Vorgeschmack auf die am Freitag um 14:30 Uhr zur Veröffentlichung anstehenden US-Arbeitsmarktdaten (NFP-Daten/nonfarm payrolls…

Weiterlesen

EURUSD durch Optimismus gestärkt

Trive: Die EURUSD-Paarung stieg an, während der USD seinen stärksten Rückgang seit Juli verzeichnete. Dies war eine Reaktion auf die gemäßigte Haltung der Federal Reserve (Fed) und die Anzeichen für eine Mäßigung der US-Wirtschaftsdaten. Gegenwind erhielt der USD von verschiedenen Indikatoren wie enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten, schwächeren Zahlen aus dem verarbeitenden Gewerbe und einem Rückgang der Renditen…

Weiterlesen

EURUSD sinkt: EZB-Mitglieder deuten stark auf kurzfristige Zinssenkung hin

XTB: EURUSD sinkt, da EZB-Kommentare auf bevorstehende Zinssenkungen hindeuten: der Euro fiel am Nachmittag und löschte alle Tagesgewinne aus. Der Rückgang wurde durch Kommentare der EZB-Mitglieder Rehn, Villeroy und Lane ausgelöst. Jeder der drei Zentralbanker deutete an, dass eine Zinssenkung im nächsten Monat wahrscheinlich sei. Rehn erwähnte, dass die Inflation, die sich dem 2%-Ziel nähert,…

Weiterlesen

EURUSD tendiert abwärts

Trive: Die EURUSD-Paarung ist die achte Woche in Folge aufgrund der Gewinne des USD gefallen. Dieser Pessimismus kann auf die Schwankungen am US-Treasury-Markt zurückgeführt werden. Die 10-jährige Rendite stieg um 2,08 %, und brachte die mittelfristigen Zinsen nach einem Rückgang vor einigen Wochen wieder in die Nähe ihres August-Hochs. In der Zwischenzeit könnte eine Reihe…

Weiterlesen

EURUSD: Fed und NFP-Daten stärken Dollar

Am Mittwoch, den 03. November 2021 stand um 20:00 Uhr der FOMC-Zinsentscheid an. Die „Target Rate“ verblieb bei 0,00 bis 0,25 Prozent. Dieses Mal kam es abseits der Zinsentscheidung aber endlich einmal…

Weiterlesen

EZB mit achter Zinssenkung in Folge – wann kommt die Neunte?

Nachlassende Inflation und handelsbedingte Konjunkturrisiken veranlassen die EZB, ihren Einlagenzins das achte Mal auf nun zwei Prozent zu senken. Mit Aussagen zu weiteren Zinssenkungen hält sie sich zwar zurück. Doch zur Düngung der noch sehr zarten Konjunkturpflänzchen und auch zur Entlastung der überschuldeten Euro-Staaten kommt sie an mindestens einer weiteren Zinssenkung nicht vorbei. Die finanzsensiblen…

Weiterlesen

EZB: Zinspause voraus – Verkäufe am Bondmarkt – Nahostkonflikt eingefroren

Bernstein Bank: Die morgige Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte besonders spannend werden. Die meisten Experten erwarten erst einmal ein Innehalten im Tightening. Bei deutschen Staatsanleihen haben weiter die Bären das Sagen. Das „Handelsblatt“ ist sich sicher: Im Euroraum steht wahrscheinlich die erste Zinspause seit Sommer 2022 an. Daran glauben der Zeitung zufolge die meisten…

Weiterlesen

Fallen Aktienkurse, wenn Sparzinsen steigen?

Quirin Privatbank: Eine lange Durststrecke scheint zu Ende: Nach Jahren der Niedrig- und Minuszinsen sind die Guthabenzinsen in den vergangenen Monaten signifikant gestiegen. Und weitere Zinsschritte sind geplant – sehr zur Freude vieler Sparerinnen und Sparer. Vor allem die Deutschen sind für ihre Vorliebe für Sparbücher und Tagesgeldkonten bekannt und haben Aktien wegen deren Schwankungsanfälligkeit schon…

Weiterlesen

Fed gibt Atempause bis Herbst

Das wichtigste Ereignis der Woche war natürlich die Sitzung des US Federal Open Market Committee, bei der die Situation in der Wirtschaft analysiert und weitere Zinsmaßnahmen besprochen wurden. Am Mittwoch…

Weiterlesen

Fed läutet Kurswechsel ein

 Ist das der Anfang vom Ende des billigen Geldes? Die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) stimmte die Märkte diese Woche auf den bevorstehenden Kurswechsel in der Geldpolitik ein. Laut Fed-Chef…

Weiterlesen

Fed versetzt die Märkte in Bewegung

Die US-Notenbank Fed kuscht vor Trump und macht die Tür für eine Zinssenkung im Juli auf. In der Konsequenz rutschte die Rendite für zehnjährige US-Staatsanleihen zum ersten Mal seit September 2016…

Weiterlesen

Festgeld: Auch bei Fremdbanken möglich

Am Konjunkturhimmel brauen sich dunkle Wolken zusammen. Die sogenannten Wirtschaftsweisen, die die Bundesregierung in ökonomischen Fragen beraten, haben ihre Konjunkturprognose für das laufende Jah…

Weiterlesen

finanzen.net zero – 3,74 % Zinsen mit Geldmarkt-ETFs

finanzen.net zero: Als Alternative zum Tagesgeld-Hopping bietet finanzen.net zero Geldmarkt-ETFs an, die es erlauben, dauerhaft vom Referenzzins der Eurozone (€STR) zu profitieren. Der Zins steigt und fällt mit dem Referenzzins und beträgt aktuell 3,74% p. a. abzüglich 0,1% p. a. laufender Produktkosten. Der Zins wird laufend im Kurs angesammelt und führt damit zu einem steigenden…

Weiterlesen

Finanzmärkte belohnen Nachhaltigkeit

Drei Trends für die Finanzmärkte machte Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der DWS, auf dem Halbjahres-Marktausblick des Vermögensverwalters am Montag aus. Erstens: Die Zentralbanken werden die Zinsen…

Weiterlesen

Finanzwissen ausbaufähig

BaFin: Zinsen, Rendite, Krypto: Vor allem Frauen und ältere Menschen haben teilweise Nachholbedarf in puncto Finanzwissen. Mit einem Thema kennt man sich in Deutschland hingegen gut aus, wie eine aktuelle Studie zeigt. Beim Finanzwissen in Deutschland gibt es Luft nach oben. Das trifft vor allem auf Menschen ohne höheren Schulabschluss, Meisterprüfung oder Studium, Frauen und…

Weiterlesen

Forward-Darlehen: Frühzeitige Zinssicherheit für Ihre Immobilienfinanzierung

Was ist ein Forward-Darlehen und für wen ist es geeignet? Ein Forward-Darlehen ist eine besondere Art von Kredit, bei dem der Zinssatz bereits lange vor der tatsächlichen Inanspruchnahme und Auszahlung des Darlehens vereinbart wird. Dies ermöglicht es Kreditnehmern, sich aktuell günstige Zinsen für die Zukunft zu sichern und somit das Zinsänderungsrisiko zu minimieren.   Wie…

Weiterlesen

Freedom Finance Europe bietet Anlegern 2,5% p.a. auf Euro-Guthaben

Freedom Finance: Freedom Finance Europe bietet einen neuen Anlageservice an, der es Kunden ermöglicht, ihr Euro-Guthaben mit 2,5% pro Jahr verzinst anzulegen. Das ist wesentlich höher als die Einlagenrendite, die derzeit von europäischen Banken und den meisten Brokern angeboten wird. Zudem gibt es keine Begrenzung für den maximalen Kontobetrag. Diese Bedingungen machen das Produkt auf…

Weiterlesen

Freedom Finance Europe bietet langfristige Sparpläne mit bis zu 3,6% p.a. für EUR und bis zu 5,8% p.a. für USD an

Freedom Finance: Die neuen langfristigen Sparpläne beinhalten höhere Zinssätze für Einlagen mit fester Laufzeit. Bei dieser neuen Anlagemöglichkeit, die bis zu 5,8% p.a. für USD und bis zu 3,6% p.a. für EUR bringt, gibt es keine Obergrenze für den Anlagebetrag. Diese Zinssätze sind wesentlich höher als die Einlagenzinsen, die derzeit von den meisten europäischen Banken und…

Weiterlesen

Freibetrag nutzen!

Wer Zinsen für seine Ersparnisse und Geldanlagen erhält, muss auf die Erträge Steuern zahlen: Banken, Versicherungen, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften führen die Abgeltungsteuer von 25 Prozent…

Weiterlesen

Geldanlage: aktuelle Analyse der DWS zu Aktien, Anleihen und Zinsentwicklung

Die US-Märkte liegen seit Jahresbeginn wieder leicht, die europäischen, insbesondere der deutsche, satt im Plus. Der Einbruch der Aktienmärkte nach den Zolläußerungen von US-Präsident Trump scheint eine unwesentlich längere Halbwertszeit zu haben als seine Aussagen zur Höhe von Zöllen. Wie kann das sein?, werden sich so manche Anleger fragen. Schließlich ist die Zoll-Thematik noch längst…

Weiterlesen