Feld nicht bekannt

Konjunktur: Droht die Überhitzung?

  • Bruttoinlandsprodukt in Deutschland steigt 2017 und 2018 um jeweils 1,9 Prozent, 2019 um 1,6 Prozent
  • Verhaltene Lohn- und Inflationsentwicklung spricht nicht dafür, dass Wirtschaft überhitzt
  • Globales Wachstum ist intakt – Unsicherheiten bestehen weiterhin

 

DIW: Die deutsche Wirtschaft bleibt auf klarem Wachstumskurs: Aufgrund des unerwartet kräftigen ersten Halbjahres 2017 hebt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) seine Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im Vergleich zum Juni um 0,4 Prozentpunkte auf 1,9 Prozent an.

 

Auch für das kommende Jahr ist mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung in dieser Größenordnung zu rechnen. Die Zahl der Beschäftigten steigt weiter, die exportorientierten Industrieunternehmen profitieren von einer derzeit sehr dynamischen Auslandsnachfrage und das Geld in den Portemonnaies der privaten Haushalte sitzt nach wie vor vergleichsweise locker.

 

Die gesamtwirtschaftliche Produktion wird in diesem Jahr und wohl auch in den kommenden beiden Jahren das Produktionspotential etwas übertreffen.


Reales BIP Deutschland Prognose 2017, 2018, 2019

Eine Überhitzung droht gleichwohl nicht: Dafür spricht neben den nur verhalten steigenden Löhnen und Preisen auch, dass die Unternehmen trotz der guten Auslastung nach wie vor nur äußerst zögerlich in neue Maschinen und Ausrüstungen investieren. Dies dürfte viele Ursachen haben – auch die Rahmenbedingungen in Deutschland verhindern eine dynamischere Investitionstätigkeit.

 

Eine Rolle spielen sicherlich auch zahlreiche Unsicherheitsfaktoren: So könnten die Exporte leiden, falls der Welthandel durch zunehmenden Protektionismus gehemmt wird. Zudem gibt es zahlreiche geopolitische Risiken, allen voran der Konflikt zwischen Nordkorea und den USA, und in den Bankbilanzen, vor allem in Italien, schlummern nach wie vor Risiken, die schlimmstenfalls die Krise im Euroraum wieder aufflammen lassen könnten.

Eckdaten Wirtschaftsentwicklung Deutschland
Preisstabilität wird durch anziehende Inflation nicht gefährdet, Konsum verliert aber an Schwung
Angesichts der sehr guten Lage am Arbeitsmarkt – in diesem Jahr dürfte die Zahl der Erwerbstätigen um 650?000 gegenüber dem Vorjahr steigen, im nächsten um weitere 360?000 und im übernächsten um 250?000 Personen – bleiben die Lohnanstiege verhalten. Das liegt auch daran, dass manche Gewerkschaften neben Tariflohnsteigerungen andere Prioritäten im Sinn haben, etwa Regelungen zum Vorruhestand oder zur Arbeitszeitflexibilität.

 

Da gleichzeitig jedoch die Inflationsrate wieder höher sein wird als in den vergangenen Jahren, dürften die Reallohnanstiege geringer ausfallen – wenngleich sie kräftiger zulegen dürften als etwa im langjährigen Mittel. Unter dem Strich dürften die Konsumausgaben im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren deshalb an Schwung verlieren.

 

Dies sorgt mit dafür, dass die wirtschaftliche Entwicklung hierzulande im Prognosezeitraum an Tempo einbüßt. Im übernächsten Jahr dürfte die hiesige Wirtschaft dann noch um 1,6 Prozent wachsen. Bei der höheren Teuerung handelt es sich jedoch lediglich um eine Normalisierung: In den vergangenen Jahren hatten die Energiepreise – bedingt durch die Ölpreisrückgänge – den Preisauftrieb gedämpft.

 

Dieser Effekt kehrt sich allerdings um. Unter dem Strich bleibt die Teuerung aber im Prognosezeitraum mäßig – die Preisstabilität wird nicht gefährdet.

Weltwirtschaft wächst ordentlich, wird aber an Dynamik verlieren
Hinzu kommt, dass sich die Konjunktur wichtiger Absatzmärkte im Ausland ab Mitte des kommenden Jahres wohl eintrüben wird. Zwar steht der globale Aufschwung inzwischen auf einem breiten Fundament – die weltweite Wirtschaftsleistung dürfte in diesem Jahr und den beiden kommenden Jahren um jährlich knapp vier Prozent wachsen und damit sogar stärker als noch im Juni vom DIW Berlin erwartet.

 

Auch der Euroraum setzt seine wirtschaftliche Erholung fort. Eine starke Binnennachfrage, angekurbelt durch die verbesserte Lage am Arbeitsmarkt, stützt das Wachstum, das in diesem Jahr mit einem Plus von 2,1 Prozent das Vorjahresergebnis übertreffen dürfte. Allerdings wird die Dynamik schwächer werden. Schon jetzt belastet der im Vergleich zum Dollar höhere Wechselkurs des Euro die Ausfuhren (siehe auch Euro Dollar Wechselkursrechner ).

Auch die deutschen Exporte werden sich in diesem Umfeld gemächlicher entwickeln als zuletzt und zur Abschwächung der Wirtschaft im nächsten und übernächsten Jahr beitragen. Die Leistungsbilanzüberschüsse der deutschen Wirtschaft bleiben davon aber weitgehend unberührt – sie werden mit rund acht Prozent exzessiv hoch bleiben und weiterhin Zeugnis davon ablegen, dass es für hiesige Unternehmen attraktiver ist im Ausland zu investieren als in Deutschland.

 

 

Weitere Meldungen:

Ist die Konjunktur-Flaute jetzt vorbei?

Kaufkraft: Wo Ihre Rente mehr wert ist!

Themen im Artikel

Infos über Name nicht gefunden

Feld nicht bekannt
Feld nicht bekannt
Feld nicht bekannt
:
Feld nicht bekannt
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekannt

Name nicht gefunden News

Weitere Trading News